Operation Manual

Deutsch Betriebsanleitung
62
Auswechseln der
Scheinwerfer-Glühbirnen
Motorhaube öffnen.
Kabel (b) an Glühbirneneinheit (a)
abziehen.
Glühbirneneinheit um
¼ Umdrehung nach links drehen
und aus Reflektor (c)
herausnehmen.
Glühbirne gegen eine Birne
gleicher Leistung austauschen.
Glühbirneneinheit wieder in
Reflektor einsetzen und sichern
(
¼ Umdrehung nach rechts).
Kabel an Glühbirneneinheit
aufstecken.
Motorhaube schließen. Auf
Einrastung achten.
Auswechseln der Rücklicht-
Glühbirnen
Die Birnenfassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis die
Zungen an der Fassung den
Kerben im Rücklichtreflektor
gegenüber stehen.
Nach dem Ausrichten die
Fassung vorsichtig aus dem
Rücklichtreflektor ziehen.
Die Birne aus der Fassung ziehen
und gegen eine neue
austauschen.
Die Zungen an der Fassung an
den Kerben im Reflektor
ausrichten und die Fassung
vorsichtig einstecken.
Die Fassung im Uhrzeigersinn
festdrehen.
Auswechseln der Blinklicht-
Glühbirnen
Schrauben am Lampenglas lösen
und Lampenglas abnehmen.
Die Birne etwas andrücken und
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
um die Birne aus der Lampen-
fassung zu drehen.
Die neue Birne am Schlitz der
Fassung ausrichten, die Birne in
die Fassung drücken und im
Uhrzeigersinn in die Fassung
drehen.
Lampenglas mit den Schrauben
wieder befestigen.
Auswechseln der Sicherungen
Die elektrische Anlage des Traktors
ist durch Sicherungen gegen
Schäden auf Grund zu hoher
Stromstärken geschützt.
Sicherungen immer nur gegen
solche mit gleicher Stärke
austauschen. Funktioniert die
elektrische Anlage nicht, auf
ausgelöste Sicherungen prüfen.
Kommt es häufiger zu ausgelösten
Sicherungen, die elektrische Anlage
von einer Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Sicherung im Kabelbaum
Die Sicherungen im Kabelbaum (3)
des Traktors schützen die gesamte
elektrische Anlage des Traktors.
So wird eine defekte Sicherung
ausgetauscht:
Die Motorhaube öffnen und die
rechte Seitenverkleidung
entfernen.
Den Sicherungshalter (1) vor dem
Querblech, direkt rechts an der
Innenseite des Instrumenten-
trägers, lokalisieren.
Die Sicherung (2) aus der
Halterung ziehen und gegen eine
mit gleicher Stärke austauschen.
NIEMALS gegen eine mit einer
höheren Ampereleistung
austauschen.
Die Seitenverkleidung anbringen
und die Motorhaube wieder
schließen.
Reifendruck
^ÅÜíìåÖ=
aÉå=ã~ñáã~ä=òìä®ëëáÖÉå=oÉáÑÉåÇêìÅâ=
EëáÉÜÉ=oÉáÑÉåï~åÇìåÖF=åáÉã~äë=
ÄÉêëÅÜêÉáíÉåK=píÉÜÉå=ëáÉ=ÄÉáã=
^ìÑéìãéÉå=ÇÉê=oÉáÑÉå=åáÅÜí=îçê=
çÇÉê=ÄÉê=ÇÉã=oÉáÑÉåK
Der empfohlene Betriebsreifendruck
beträgt:
Für Rasenbereifung:
Überhöhter Reifendruck reduziert
die Lebensdauer der Reifen. Der
Reifendruck ist vor jeder Fahrt zu
kontrollieren.
Hinweise für einen
Radwechsel
^ÅÜíìåÖ=
_ÉåìíòÉå=ëáÉ=åìê=òìÖÉä~ëëÉåÉ=
t~ÖÉåÜÉÄÉêK=
Arbeiten Sie sicher. Ziehen Sie die
Schrauben/Muttern nur mit einen
Drehmomentschlüssel kreuzweise
fest.
Anzugsdrehmomente der
Schrauben/ Muttern:
Vorderräder 74 Nm
Hinterräder 108 Nm
a
b
c
1
2
3
Abmessung
Reifen-
druck
vorn 23 x 9.5 – 12 0,7 bar
(0,8 max.)
hinten 31 x 12 – 15 1,0 bar
(1,3 max.)