Operation Manual

Betriebsanleitung Deutsch
63
Batterie aufladen
Überprüfen Sie mit einem Voltmeter
die Batteriespannung. Bei einer
Spannung unter 12,6 Volt (DC)
entsprechend der Tabelle mit einem
Batterieladegerät (maximaler
Ladestrom 12 Volt, 10 Ampere)
aufladen.
Hinweis
Beachten Sie die Hinweise in der
Bedienungsanleitung Ihres
Batterieladegerätes
Batterie warten
Halten Sie die Batterie immer
sauber.
Vermeiden Sie ein Kippen der
Batterie. Auslaufende
Batteriesäure!
Batteriepole mit Polfett einfetten.
Stilllegen
^ÅÜíìåÖ
j~íÉêá~äëÅÜ®ÇÉå=~ã=dÉê®í
i~ÖÉêå=páÉ=Ç~ë=dÉê®í=ãáí=~ÄÖÉâÜäJ
íÉã=jçíçê=åìê=áå=ë~ìÄÉêÉå=ìåÇ=
íêçÅâÉåÉå=o®ìãÉåK=pÅÜíòÉå=páÉ=
Ç~ë=dÉê®í=ÄÉá=ä®åÖÉêÉê=i~ÖÉêìåÖI=
òK_K=áã=táåíÉêI=~ìÑ=àÉÇÉå=c~ää=ÖÉÖÉå=
oçëíK
Nach der Saison oder wenn das
Gerät länger als einen Monat nicht
benutzt wird:
Gerät und Grasfangeinrichtung
reinigen.
Alle Metallteile zum Schutz vor
Rost mit einem geölten Lappen
abwischen oder mit Sprühöl
einsprühen.
Batterie mit einem Ladegerät
laden.
Bei einer Stilllegung im Winter die
Batterie ausbauen, laden und an
einem trockenen/kühlen Ort
(vor Frost geschützt) lagern.
Alle 4–6 Wochen sowie vor dem
Wiedereinbau aufladen.
Kraftstoff (nur im Freien) ablassen
und Motor stillegen, wie im
Motorhandbuch beschrieben.
Reifen gemäß den Angaben auf
den Reifenumwandungen füllen.
Das Gerät in einem sauberen,
trockenen Raum lagern.
Garantie
In jedem Land gelten die von
unserer Gesellschaft bzw. dem
Importeur herausgegebenen
Garantiebestimmungen.
Störungen beseitigen wir an Ihrem
Gerät im Rahmen der Gewähr-
leistung kostenlos, sofern ein
Material- oder Herstellungsfehler die
Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte an Ihren
Verkäufer oder die nächstgelegene
Niederlassung.
Information zum Motor
Der Motorenhersteller haftet für alle
motorbezogenen Probleme im
Hinblick auf Leistung, Leistungs-
messung, technische Daten,
Gewährleistung und Service.
Informationen finden Sie in dem
separat mitgelieferten Halter-/
Bedienerhandbuch des
Motorherstellers.
Hilfe bei Störungen
dÉÑ~Üê
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=
ìåÄÉ~ÄëáÅÜíáÖíÉå=jçíçêëí~êí
pÅÜíòÉå=páÉ=ëáÅÜ=îçê=sÉêäÉíòìåÖÉåK=
sçê ~ääÉå=^êÄÉáíÉå=~å=ÇáÉëÉã=dÉê®í
Ó jçíçê=~ÄëíÉääÉåI
ÓwåÇëÅÜäëëÉä=òáÉÜÉåI
Ó cÉëíëíÉääÄêÉãëÉ=~êêÉíáÉêÉåI
Ó ^Äï~êíÉåI=Äáë=~ääÉ=ÄÉïÉÖäáÅÜÉå=
qÉáäÉ=îçääëí®åÇáÖ=òìã=píáääëí~åÇ=
ÖÉâçããÉåáåÇX=ÇÉê=jçíçêìëë=
~ÄÖÉâÜäí=ëÉáåI
Störungen beim Betrieb Ihres
Gerätes haben oft einfache
Ursachen, die Sie kennen sollten
und zum Teil selbst beheben
können. Im Zweifelsfall hilft Ihnen
Ihre Fachwerkstatt gerne weiter.
Anzeige
Volt-
meter
Lade-
zustand
der
Batterie
Ladezeit
12,7 Volt 100 %
12,4 Volt 75 % ca. 90 Min.
12,2 Volt 50 % ca. 180 Min.
12,0 Volt 25 % ca. 280 Min.
!