Operation Manual

Deutsch Betriebsanleitung
46
Während der Fahrt mit dem Fahr-
zeug dürfen keine Gliedmaßen über
dessen Außenkonturen hinaus-
ragen.
Betanken Sie das Gerät nie bei
laufendem oder heißem Motor.
Betanken Sie das Gerät nur im
Freien.
Vermeiden Sie offenes Feuer,
Funkenbildung und rauchen Sie
nicht.
Vergewissern Sie sich, daß sich
keine Personen, besonders Kinder,
oder Tiere im Arbeitsbereich
aufhalten.
Bei Reinigungs-, Wartungs-,
Einstell- und Reparaturarbeiten und
beim Anbringen von Zubehör darf
der Motor nicht in Betrieb sein.
Überprüfen Sie das Gelände, auf
dem das Gerät eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Gegenstände, die
erfaßt und weggeschleudert werden
könnten. So vermeiden Sie die
Gefährdung von Personen und
Schäden am Gerät.
Arbeiten Sie nicht an Hängen mit
einer Neigung größer als 20 %.
Das Arbeiten an Hängen ist
gefährlich; das Gerät kann kippen
oder rutschen. An Hängen
möglichst immer sanft anfahren und
abbremsen; abwärts den Motor ein-
gekuppelt lassen und langsam
fahren. Fahren Sie nie quer zum
Hang, sondern immer nur auf- und
abwärts.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nur bei
Tageslicht oder ausreichender
künstlicher Beleuchtung.
Das Gerät ist für den Personen-
transport nicht zugelassen.
Nehmen Sie keine Beifahrer mit.
Wenn ein Fremdgegenstand
getroffen wurde, halten Sie das
Fahrzeug an und stellen Sie den
Motor ab. Untersuchen Sie das
Fahrzeug auf eventuelle Beschä-
digungen und lassen Sie die
Beschädigung von einer
Fachwerkstatt beheben.
Fassen Sie weder Auspuff noch
Schalldämpfer an, solange der
Motor läuft oder kurz nach
Abschalten des Motors. Sie könnten
sich Verbrennungen zufügen.
Führen Sie vor jedem Einsatz des
Fahrzeugs eine gründliche
Sichtkontrolle durch. Halten Sie die
Anweisungen zur Kontrolle und
Wartung laut der Darlegungen in
dieser Bedienungsanleitung ein.
Das Motorkühlsystem steht unter
Druck. Öffnen Sie niemals den
Kühlerverschlussdeckel!
Entweichende Hydraulik-
flüssigkeiten können schwere
Verletzungen verursachen. Niemals
versuchen, undichte Stellen mit der
Hand zu ertasten!
Vor allen Arbeiten am Gerät
Schützen Sie sich vor Verletzungen.
Vor allen Arbeiten an diesem Gerät
Motor abstellen,
Zündschlüssel ziehen,
Feststellbremse arretieren,
Abwarten, bis alle beweglichen
Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind; der Motor muss
abgekühlt sein.
Nach der Arbeit mit dem
Gerät
Verlassen Sie das Gerät erst,
nachdem Sie den Motor abgestellt,
die Feststellbremse betätigt und den
Zündschlüssel abgezogen haben.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen
Ihrem Schutz und müssen immer
funktionsfähig sein.
Sie dürfen keine Veränderungen an
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen oder deren Funktion
umgehen.
Sicherheitseinrichtungen sind:
Überrollbügel und
Sicherheitsgurte
Das Fahrzeug ist mit einem
Überrollbügel und Sicherheitsgurten
(Beckengurte) ausgestattet.
Zusammen stellen Sie einen
optimalen Schutz für den Fahrer und
den Beifahrer dar.
^ÅÜíìåÖ
Ó _Éá=ÜçÅÜÖÉâä~ééíÉã=§ÄÉêêçääJ
ÄÖÉä=ÇÉå=páÅÜÉêÜÉáíëÖìêí=áããÉê=
~åäÉÖÉåK
Ó dÉê®í=åáÉã~äë=çÜåÉ=§ÄÉêêçääÄÖÉä=
ÄÉåìíòÉåK=
Ó dÉê®í=~ã=e~åÖ=åáÉã~äë=ãáí=
~ÄÖÉâä~ééíÉã=§ÄÉêêçääÄÖÉä=
ÄÉåìíòÉåK
Ó _Éáã=_ÉíêáÉÄ=áå=oÉáÜÉåâìäíìêÉå=
~Äâä~ééÉå=ÇÉë=§ÄÉêêçääÄÖÉäë=Ñ=
ÉáÖÉåÉ=dÉÑ~Üê>
Ó _Éá=~ÄÖÉâä~ééíÉã=§ÄÉêêçääÄÖÉä=
åáÉã~äë=ÇáÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÖìêíÉ=
~åäÉÖÉåK
Ó fã=c~ääÉ=ÉáåÉê=_ÉëÅÜ®ÇáÖìåÖ=çÇÉê=
ÉáåÉë=råÑ~ääë=ÇÉå=§ÄÉêêçääÄÖÉä==
ìåÇ=ÇáÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÖìêíÉ=áå=ÉáåÉê=
c~ÅÜïÉêâëí~íí=ÄÉêéêÑÉå=ìåÇ=
ÖÖÑK=~ìëí~ìëÅÜÉå=ä~ëëÉåK=hÉáåÉêäÉá=
oÉé~ê~íìêÉå=ëÉäÄëí=îçêåÉÜãÉåK
Sicherheitssperrsystem
Das Sicherheitssperrsystem
ermöglicht das Starten des Motors
nur, wenn
der Fahrer seinen Platz auf dem
Sitz eingenommen hat,
das Bremspedal ganz durchge-
treten bzw. die Feststellbremse
betätigt ist,
der Kupplungsschalter (PTO) aus-
geschaltet ist.
Das Sicherheitssperrsystem schaltet
automatisch den Motor aus, sobald
der Fahrer den Sitz verläßt, ohne
vorher die Feststellbremse zu
betätigen, oder/und der Kupplungs-
schalter (PTO) ausgeschaltet ist.