Installation Instructions

TECHNISCHES HANDBUCH GS 4x.00 KNX DEUTSCH
22
8.3 Temperatur Regler Sollwerte
Bezeichnung
Auswahlmöglichkeiten
Beschreibung
Komforttemperatur
18° bis 30°C
0,1 °C Schritte
Einstellung der Komforttemperatur.
Absenkung Standby Heizen
und
Anhebung Standby Kühlen
0 K bis 10 K
0,1 K Schritte
Einstellung der Differenz zur Komforttemperatur in Kelvin.
Absenkung Eco Heizen
und
Anhebung Eco Kühlen
0 K bis 10 K
0,1 K Schritte
Einstellung der Differenz zur Komforttemperatur in Kelvin.
Abstand zur Hauptstufe
Heizen / Kühlen
0 K bis -10 K
0,1 K Schritte
Um bei großen Differenzen von Ist- und Sollwert einen schnelleren Ausgleich zu bekommen, kann
eine Zusatzstufe für das Heizen / Kühlen aktiviert werden.
Der Abstand zur Hauptstufe definiert die Differenz von Istwert und Sollwert bei welcher die
Zusatzstufe aktiviert wird.
Solltemperatur senden bei
Statusänderung
Inaktiv
Aktiv
Keine Reaktion.
Bei einer Änderung wird die aktuelle Stellgröße gesendet.
Solltemperatur zyklisch
senden
Inaktiv
jede Minute - einmal am Tag
Keine Reaktion.
Zyklisches Senden der aktuellen Stellgröße gemäß eingestellter Zykluszeit.
Totzone zwischen
Heizen und Kühlen
0 bis 10K
0,1 K Schritte
Definition der Totzone zwischen Heizen und Kühlen.
Ist-Temperatur < Solltemperatur = Heizen
Ist-Temperatur > Solltemperatur + Totzone = Kühlen
Min. Führungsgröße Heizen
-50°C bis +50°C
0,1 °C Schritte
Unterer Ansprechwert für die Nachführung.
Max. Führungsgröße Heizen
-50°C bis +5C
0,1 °C Schritte
Oberer Ansprechwert für die Nachführung.
Max. Sollwertanhebung bei
min. Führungsgröße Heizen
0 bis 10K
0,1 K Schritte
Verschiebung beim Erreichen der minimalen Führungsgröße.
Min. Führungsgröße Kühlen
-50°C bis +5C
0,1 °C Schritte
Unterer Ansprechwert für die Nachführung.
Max. Führungsgröße Kühlen
-50°C bis +5C
0,1 °C Schritte
Oberer Ansprechwert für die Nachführung.
Max. Sollwertanhebung bei
max. Führungsgröße Kühlen
0 bis 10K
0,1 K Schritte
Verschiebung beim Erreichen der maximalen Führungsgröße.