Operation Manual

10
R100A DVD+R/RW-Recorder
Aufstellen und anschließen
Wichtige Hinweise:
Stellen Sie bitte zuerst sicher, dass
alle beteiligten Geräte vollständig
ausgeschaltet sind.
Achten Sie bitte darauf, dass die Lüf-
tungsschlitze am Gerät nicht verdeckt
werden. Sorgen Sie dafür, dass die
Geräte ausreichend belüftet werden.
Lesen Sie die folgenden Hinweise
aufmerksam durch, bevor Sie mit der
Verkabelung Ihrer AV-Anlage beginnen.
Achten Sie bitte beim Anschluss der
einzelnen Video- und Audio-Leitungen
auf die jeweilige Farbcodierung.
Bitte schließen Sie an den optischen
Digitalausgang keinen Receiver bzw.
Verstärker ohne integrierten Dolby
Digital-Decoder an. Tun Sie es dennoch
und spielen eine Dolby Digital-codierte
DVD ab, können sehr laute Störgeräu-
sche entstehen, die unter Umsnden
Ihre Lautsprecher bescdigen.
Anschluss an einen Stereo-Fernseher und an einen Stereo- oder Dolby Pro Logic-Verstärker/Receiver
ANTENNA
IN
TV
OUT
VIDEO
IN
AUDIO
IN
S-VIDEO
IN
VIDEO
OUT
S-VIDEO
OUT
P-SCAN
Pr
Y
Pb
AUDIO
OUT
L
R
COAXIAL
OPTICAL
SCART IN
SCART OUT
TV
Zum Strom-
anschluss
( 230 V/50 Hz)
Zum S-Video-Eingang
Zum Audio-Eingang (rot/weiß) des Fernsehers
oder des Receivers/Verstärkers
Zum Video-
Eingang (gelb)
R100A
Am Videoausgang (gelb) liegt das vollständige,
zusammengesetzte Videosignal (Composite)
an, das über ein einziges Verbindungskabel
an das Fernsehgerät oder einen AV-Receiver
weitergeleitet wird. Verwenden Sie diesen
Ausgang, falls Ihr Fernsehgerät lediglich über
eine Video-Eingangsbuchse verfügt.
Der S-Video-Ausgang liefert getrennte Farb- (C)
und Luminanzsignale (Y), wodurch das Bild an
Schärfe gewinnt. Verwenden Sie ein S-Video-
kabel (als Zubehör erhältlich), wenn Sie den
R100A an ein Fernsehgerät mit S-Videoeingang
anschließen. Verbinden Sie niemals beide Aus-
gänge, Video und S-Video, mit Ihrem Fernsehge-
rät oder AV-Receiver. Verwenden Sie immer nur
eine der beiden Anschlussmöglichkeiten.
Bei den meisten europäischen Fernsehgeräten
finden Sie eher SCART-Anschlüsse als einen gel-
ben Cinch-Videoeingang. In einem solchen Fall
sollten Sie eine SCART-Verbindung verwenden:
Diese überträgt neben dem Bild auch zugleich
das analoge Tonsignal zum Fernseher. Separate
Verbindungen für analoge Audiosignale zu
einem Fernsehgerät sind nur dann erforderlich,
wenn dieses an einen Video- oder S-Videoaus-
gang des R100A angeschlossen ist.
Wollen Sie das Audiosignal lieber in einen
Stereo- oder Pro Logic-Verstärker/Decoder/
Receiver einspeisen als in den Fernseher, ver-
binden Sie die Buchsen „Audio Out“ mit jedem
beliebigen Hochpegeleingang Ihres Verstärkers/
Decoders/Receivers. Der R100A verwandelt in
einem „Downmix“ Dolby Digital-Aufnahmen
in Pro Logik-Signale, die dann an diesen
Ausgängen anliegen. Sämtliche analogen
Surround- oder Stereosignale gelangen direkt
an die Ausgänge. Siennen auch die Audio-
und Videosignale all Ihrer Bildwiedergabegeräte
über Ihren AV-Receiver/-Verstärker anwählen.
Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf der
nächsten Seite unter „Hinweise“.
Hinweise:
Audio-/Video-
Signal von
einer analo-
gen Kamera
Zum Video-Projektor bzw.
Flachbildmonitor
(Komponenten-Anschluss)