Operation Manual

MC 916-1 Bedienungsanleitung
13
4. Schritt: Stützbatterien installieren und UKW-Antenne ausstrecken
1. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel auf der Unterseite des Funk-Radioweckers
um die Stützbatterien als Gangreserve für Stromunterbrechung zu installieren.
2. Strecken Sie die UKW-Drahtantenne vollsndig aus und notfalls drehen Sie sie in
verschiedene Richtungen um den besten Empfang zu erreichen. Ziehen Sie die
Kabelisolierung der Antenne auf keinen Fall ab. Modifizieren Sie die Antenne
nicht. Schließen Sie die UKW-Drahtantenne an keine anderen Antennen an.
Stützbatterien installieren
Soll der AC/DC-Netzadapter (das Wechselstrom-/Gleichstrom-Netzteil) nicht an das
Gerät angeschlossen werden oder Stromausfall bzw. Stromunterbrechung
vorkommen, nnen nur Stützbatterien (Backup-Batterien) die Zeit- und
Weckereinstellungen des Geräts sichern. Sind keine Batterien installiert worden,
müssen die Uhr und der Wecker z. B. nach einem Stromausfall wieder eingestellt
werden.
Das Wecken mit Ton funktioniert immer noch wenn das Get nur von Stützbatterien
mit der Energie versorgt wird. Das Radio, die Projektionsuhr, die LCD-
Hintergrundbeleuchtung und das Wecken mit Radio schalten sich automatisch ein
nachdem die Netzstromversorgung des Geräts wiederhergestellt wird.
Vorsicht!
Im Lieferumfang befinden sich keine Batterien (3 x AAA) für die Sicherung der Zeit- und
Weckereinstellungen wenn das Gerät nicht an die Netzstromversorgung angeschlossen
wird.
Um die Stützbatterien zu installieren:
1. Nehmen Sie die Abdeckung des Batteriefachs ab, das sich auf der Unterseite des
Geräts befindet.
2. Legen Sie dann 3 Batterien des Typs AAA (alkalische Batterien bevorzugt) in das
Batteriefach ein. Achten Sie bitte darauf, dass die Polung der Batterien den
Markierungen + und – im Batteriefach entspricht.
3. Danach, schließen Sie die Abdeckung mit dem Deckel wieder. Versichern Sie sich,
dass die Abdeckung festsitzt.
Funkzeitsingalempfang
Funkzeitsignalsuche
1. Nachdem Sie Ihren Funk-Radiowecker mit Wetterstation und Projektion an die
Wechselstromversorgung angeschlossen haben, sucht das Gerät automatisch
nach dem Funkzeitsignal (DCF).
2. Auf dem Display blinkt das Funkzeitsignalsymbol wenn das Gerät das
Funkzeitsignal empfängt.
3. Die Wellennge des Funkzeitsignalsymbols (des Funkzeitsignalturms) zeigt die
Stärke des Funkzeitsignals (DCF) da, wo sich gerade Ihr Gerät befindet.
Nur das Icon blinkt = das Get empfängt kein oder ein schwaches
Funkzeitsignal (DCF).
Das Icon blinkt = das Get empfängt ein starkes Funkzeitsignal (DCF).
Das Icon wird stabil = das Gerät ist imstande ein stabiles Funkzeitsignal (DCF)
zu empfangen.
Das Icon
verschwindet = das Funkzeitsignal (DCF) wird nicht länger
empfangen.