Operation Manual

6
Nighthawk AC1900 Smart WLAN-Router Modell R7000
Einrichten eines WLAN-Zeitplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Festlegen der WPS-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Verwenden des Routers als WLAN-Access Point . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Einrichten des Routers im Bridge-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Einrichten eines Wireless Distribution System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Konfigurieren der Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Konfigurieren eines Repeaters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Kapitel 11 Verwalten des Netzwerks
Aktualisieren der Router-Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Ändern des Administrator-Passworts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Wiederherstellen des Administrator-Passworts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Anzeigen des Routerstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Anzeigen der Statistik von Internet-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Prüfen des Status der Internetverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Anzeigen der Protokolle über die Routeraktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Überwachen von Internet-Datenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Erstellen von benutzerdefinierten statischen Routen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Anzeigen der aktuell im Netzwerk vorhandenen Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Verwalten der Konfigurationsdatei des Routers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Sichern der Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Wiederherstellen der Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Löschen der aktuellen Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Fernsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Kapitel 12 Zugriff auf Ihr Netzwerk über ein VPN
Einrichten einer VPN-Verbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Angeben des VPN-Dienstes im Router. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Installieren der OpenVPN-Software auf Ihrem Computer . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Verwenden eines VPN-Tunnels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Verwenden eines VPN für den Zugriff auf das
USB-Laufwerk und Medien des Routers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Zugriff auf Ihren Internetdienst zu Hause über ein VPN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Einrichten des Routers für Internetzugriff über einen VPN-Client. . . . . . . 156
Sperren des Routers für Internetzugriff über einen VPN-Client. . . . . . . . . 157
Zugriff auf Ihren Internetdienst zu Hause über einen VPN-Tunnel . . . . . . . 158
Kapitel 13 Festlegen von Internet-Porteinstellungen
Konfigurieren der Portweiterleitung an einen lokalen Server . . . . . . . . . . . . . 160
Hinzufügen eines benutzerdefinierten Portweiterleitungsdienstes . . . . . . 161
Bearbeiten eines Portweiterleitungsdienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Löschen eines Eintrags. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Anwendungsbeispiel: Veröffentlichen eines lokalen Webservers . . . . . . . . 164
So implementiert der Router die Portweiterleitungsregel . . . . . . . . . . . . . . 164