User manual

Korrektur:
Das menschliche Auge empfindet Lichtunterschiede nicht
linear, sondern logarithmisch (Weber Fechner´sches Gesetz).
Das heißt, daß im dunklen Bereich sehr feine Änderungen
gut wahrgenommen werden, bei großer Helligkeit jedoch die
Änderung sehr viel größer sein muß, daß sie erkannt wird.
Diesem Umstand wird mit 3 verschiedenen Korrektur-kurven
Rechnung getragen:
Kurve 1: linearer Verlauf, keine Korrektur
Kurve2: quadratisch
Kurve 3: exponentiell, diese entspricht am ehestens der Empfindung des Auges. Diese
Kurve wird v.a. bei LED´s empfohlen.
Welche Kurve am besten paßt, hängt vom verwendeten Leuchtmittel ab und muß ausprobiert
werden.
Sind alle Werte eingestellt klickt man im Fenster links unten auf übernehmen. Damit sind die
Daten allerdings noch nicht am Modul. Dazu klickt man entweder – wie auch bei den
anderen Modulen- „Einstellungen schreiben“ oder- hier neu hinzugefügt- den Button „ nur
Änderungen schreiben“. Nachdem beim Lichtmodul viele Daten übertragen werden, dauert
das bis zu 15 Sekunden. Macht man bei einer Kurve nur eine kleine Änderung, so werden
nur die neuen Daten gesendet, das verkürzt die Prozedur ungemein und ist bei
Feinadjustierungen bei einer Kurve mit oftmaligem Probieren sehr von Vorteil.
Vorgehensweise Zuordnung Kanal, Kurve und Ausgang:
Zuerst eine Definition was unter den unterschiedlichen Begriffen verstanden wird:
Kanal: Ein Kanal wird entweder über die Fernsteuerung gewählt, oder auch direkt an einem
Eingangspin des Moduls. Es stehen bis zu 18 Kanäle zur Verfügung.
Kurve: Es stehen 18 Kurven zur Verfügung. Jede Kurve hat 230 Positionen, wobei jede
Position in Ihrer Helligkeit und Abspielgeschwindigkeit eingestellt werden kann.
Ausgang: Das Lichtmodul verfügt über 18 Ausgänge. Das sind jene Anschlüsse, an denen
die Leuchtmittel angelötet werden.
Um mit einer Kurve zb. eine LED ansteuern zu können, muß dieser zuerst ein Ausgang
zugeordnet werden. Will man mehrere LEDs mit derselben Kurve ansteuern, können diese
entweder – je nach vorhandener Spannung in Serie oder parallel geschaltet werden oder
man weist dementsprechend diese Ausgänge einzeln per Software zu. Einer Kurve können
bei Bedarf auch alle 18 Ausgänge zugeordnet werden.
Neuhaus Electronics MicroLight V1.00 8/16