Datasheet

Bauform 18 D Pneumatik Druckschalter
N/D 5.11.02104 03/01
Konstruktionsänderungen vorbehalten
+ (AC)
- (AC)
p
D
R
C
R
Last
I
Last
V
S
Bemessungsgleichungen:
R in Ω≈0.2 x RLast in
C in µF ILast in A
M 12 x 1
Belastungspegel Stromart Belastungsart Umin Max. zulässiger Dauerstrom Imax [A] bei U [V] Lebensdauer
[V] 30 48 60 125 250
Standard *
AC ohmsche 12 5 5 5 5 5
10
7
Schaltspiele
(z.B. Schütze,
Elektromagnete)
AC
inductive,
12 3 3 3 3 3
cos ϕ≈0.7
DC ohmsche 12 5 1,2 0,8 0,4 -
DC
inductive
,
12 3 0,5 0,35 0,05 -
L/R 10 ms
Gering **
AC ohmsche 5
0,34 0,2 0,17 0,08 0,04
10
7
Schaltspiele
(z.B. elektron.
Schaltkreis)
DC
inductive
,
5
0,1 0,01 - - -
L/R 10 ms
Schaltvermögen
Umschalter mit vergoldeten Kontakten
Vorschlag für Funkenlöschung bei Gleichspannung
1. Diode D parallel zur induktiven Last.
Beim Anschluss auf richtige Polarität achten (Pluspol an Kathode).
Bemessungsvorschrift für die Lösch-Diode:
Nennspannung der Diode UD
1,4 x Us.
Nennstrom der Diode IN ILast.
Schnelle Schaltdiode wählen (Sperrerholzeit trr 200 [ms]).
2. RC-Glied parallel zur Last (oder parallel zum Schaltkontakt).
Geeignet für Gleich- und Wechselspannung.
Bezugszahl: 30/min, Bezugstemperatur: +30°C
Bei Funkenlöschung mit Diode bei I DC und induktiver Last:
Imax = 1.5 x I
max nach Tabelle.
I
min = 1 [mA]
Die Kriech- und Luftstrecken entsprechen nach VDE 0110 der
Isolationsgruppe B (ausgenommen Kontaktabstand des Mikroschalters)
* Goldschicht nicht erforderlich; wird zerstört. Max. zul.
Einschaltstrom (ca. 30 ms) I AC ein = max. 15A.
** Goldschicht erforderlich; bleibt erhalten.
Untere Grenzspannung zur Gewährleistung einer
ausreichenden Kontaktsicherheit, kleinere Spannungen
unter günstigen Bedingungen (fremdschichtfreie Kontakte)
zulässig.