User manual

29 GERMAN
Schließen Sie das Gerät unbedingt
an eine ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
Verwenden Sie keine Mehrfachsteck-
dosen oder Verlängerungskabel.
Achten Sie darauf, elektrische Bau-
teile (wie Netzstecker, Netzkabel und
Kompressor) nicht zu beschädigen.
Wenden Sie sich an den technischen
Kundendienst oder einen Elektriker,
um die elektrischen Bauteile auszutau-
schen.
Das Netzkabel muss unterhalb des
Netzsteckers verlegt werden.
Stecken Sie den Netzstecker erst
nach Abschluss der Montage in die
Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der
Netzstecker nach der Montage noch
zugänglich ist.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn
Sie das Gerät von der Stromversor-
gung trennen möchten. Ziehen Sie
stets am Netzstecker.
2.3 Bedienungshinweise
WARNUNG!
Es besteht Verletzungs-, Ver-
brennungs-, Stromschlag- oder
Brandgefahr.
Nehmen Sie keine technischen Ände-
rungen am Gerät vor.
Stellen Sie keine elektrischen Geräte
(z. B. Eisbereiter) in das Gerät, wenn
solche Geräte nicht ausdrücklich vom
Hersteller für diesen Zweck zugelassen
sind.
Achten Sie darauf, den Kältekreislauf
nicht zu beschädigen. Er enthält Iso-
butan (R600a), ein Erdgas mit einem
hohen Grad an Umweltverträglichkeit.
Dieses Gas ist brennbar.
Wird der Kältekreislauf beschädigt,
stellen Sie bitte sicher, dass es keine
Flammen und Zündquellen im Raum
gibt. Den Raum belüften.
Stellen Sie keine heißen Gegenstände
auf die Kunststoffteile des Geräts.
Legen Sie keine Erfrischungsgetränke
in das Gefrierfach. Dadurch entsteht
Druck auf den Getränkebehälter.
Bewahren Sie keine entzündbaren
Gase und Flüssigkeiten im Gerät auf.
Platzieren Sie keine entammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entammbaren Produkten benetzt
sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in
der Nähe des Geräts.
Berühren Sie nicht den Kompressor
oder den Kondensator. Sie sind heiß.
Nehmen keine Gegenstände aus dem
Gefrierfach oder berühren Sie diese
nicht, falls Ihre Hände nass oder feucht
sind.
Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel
nicht wieder ein.
Befolgen Sie die Hinweise auf der
Verpackung zur Aufbewahrung tiefge-
kühlter Lebensmittel.
2.4 Reinigung und Pege
WARNUNG!
Andernfalls besteht Verletzungs-
gefahr und das Gerät könnte
beschädigt werden.
Schalten Sie das Gerät immer aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten
durchgeführt werden.
Der Kältekreis des Gerätes enthält
Kohlenwasserstoffe. Das Gerät muss
von einer qualizierten Fachkraft ge-
wartet und nachgefüllt werden.
Prüfen Sie regelmäßig den Wasserab-
uss des Geräts und reinigen Sie ihn
gegebenenfalls. Bei verstopftem Was-
serabuss sammelt sich das Abtauwas-
ser am Boden des Geräts an.
2.5 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsge-
fahr.
Trennen Sie das Gerät von der Strom-
versorgung.
Schneiden Sie das Netzkabel ab und
entsorgen Sie es.
Entnehmen Sie den Deckel, um zu
verhindern, dass sich Kinder oder
Haustiere in dem Gerät einschließen.
Der Kältekreislauf und die Isolie-
rungsmaterialien dieses Gerätes sind
ozonfreundlich.
Die Isolierung enthält entzündliches
Gas. Für Informationen zur korrekten
Entsorgung des Geräts wenden Sie
sich an Ihre kommunale Behörde.
Achten Sie darauf, dass die Kühlein-
heit in der Nähe des Wärmetauschers
nicht beschädigt wird.