Information

PALSTEK 2/10
Technik
Batteriepulser
116
Batteriepulser
Stromversorgung: Batteriepulser sorgen gerade in der kalten Jahreszeit immer wieder
für Diskussionsstoff, wobei die Sachlichkeit oft auf der Strecke bleibt. Michael Herrmann
hat sich die kleinen Kästen näher angeschaut und berichtet, was darin und vor allem
in den daran angeschlossenen Batterien vor sich geht.
A
llein in Deutschland wer-
den jährlich circa 17 Mil-
lionen Bleibatterien durch
neue ersetzt. Nach Ansicht von
Fachleuten können zwischen 70
und 80 Prozent der Ausfälle auf
Sulfatierung zurückgeführt werden.
Sulfatierung ist ein Prozess, der in
einer Bleibatterie abläuft, die sich
im entladenen oder teilentladenen
Zustand befindet. Dieser Prozess
läuft umso stärker ab, je tiefer die
Batterie entladen ist und je länger
sie in diesem Zustand bleibt. Er
führt dazu, dass die an den Lade-
und Entladevorgängen beteiligte
sogenannte aktive Masse immer we-
Daher der Name: Spannungsverlauf an den Polen einer Batterie
mit angeschlossenem Megapulse. Die Gleichspannung ist mit
etwa 8.000 kurzen Impulsen je Sekunde überlagert.
niger wird und somit das Vermögen
der Batterie, Ladung aufzunehmen,
ebenfalls zurückgeht. Im industriellen
Bereich werden Batterien ausgemus-
tert, wenn deren Kapazität auf 80
Prozent des Nennwerts gesunken ist.
Im privaten Einsatz werden sie oft
so lange verwendet, bis Verbraucher
ausfallen oder die aufgenommene
Energiemenge trotz häufigen Nach-
ladens nicht mehr ausreicht, das
Bordnetz zu versorgen.
Sulfatierung
Will man verstehen, wie dieser
Kapazitätsverlust zustande kommt
(und wie Pulser diesen rückgängig
machen können), muss man ein we-
nig in die Chemie einer Bleibatterie
einsteigen. Im voll geladenen (Neu-)
Zustand besteht die aktive Masse der
Platten, die mit den Anschlusspolen
verbunden sind, aus reinem Blei
(negativ) und Bleidioxid (positiv),
die von dem Elektrolyten, einer
verdünnten Schwefelsäure mit einer
Dichte von 1,26 bis 1,28 Gramm
je Kubikzentimeter, umgeben sind.
Blei und Bleidioxid liegen als Paste
in den jeweiligen Plattengittern, die
aus metallischem Blei bestehen.
Während der Entladung verbinden
sich Blei und Bleidioxid durch die

Summary of content (6 pages)