Operation Manual

12
IKP
* je nach Modell und Ausstattung
(Vier-Sterne, wenn vorhanden, je nach Modell)
Im Gefrierfach können Sie bei einer Lagertemperatur von -18 °C
und tiefer (ab einer Temperatureinstellung von 5 °C) Tiefkühlkost
und Gefriergut mehrere Monate lagern, Eiswürfel bereiten und
zusätzlich frische Lebensmittel einfrieren.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Frische Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den Kern
durchgefroren werden. Nährwert, Vitamine, Aussehen und Ge-
schmack der Lebensmittel bleiben dann am besten erhalten.
Deswegen sollten Sie zum Einfrieren größerer Mengen frischer
Lebensmittel so vorgehen:
W Ca. 4 Stunden vor dem Einlegen die Temperatur auf 5 °C oder
kälter (z. B. 3 °C) einstellen.
Bereits eingelagerte Tiefkühlkost erhält eine Kältereserve.
W Dann die frischen Lebensmittel einlegen. Es können bis zu
max. 2 kg/24 Stunden eingefroren werden.
Die frischen Lebensmittel möglichst breitflächig auf den Fach-
boden legen und nicht mit bereits eingelagerter Tiefkühlkost in
Berührung bringen; ein Antauen wird dadurch vermieden.
W Nach weiteren 24 Stunden sind die neu einzufrierenden
Lebensmittel durchgefroren. Die Temperatur auf die übliche
Einstellung (z. B. 5 °C) zurückstellen. Der normale Kühlablauf
stellt sich wieder ein. Das Einfrieren ist beendet.
Hinweis:
Die Lufttemperatur im Fach, gemessen mit Thermometer oder
anderen Messgeräten, kann schwanken. Das hat jedoch bei
gefülltem Fach wenig Einfluss auf das Gefriergut. Die Kerntem-
peratur des Gefriergutes hat dabei dann den Mittelwert dieser
Schwankungen.
Hinweise zum Lagern
W Tiefkühlkost (bereits gefrorene Ware) kann sofort ins kalte Fach
eingelagert werden.
W Möglichst keine Flaschen zum Schnellkühlen in das Fach legen;
wenn doch, spätestens nach einer Stunde herausnehmen, sie
platzen sonst.
W Einmal aufgetaute Lebensmittel möglichst nicht wieder einfrie-
ren, sondern zu einem Fertiggericht weiterverarbeiten. Nährwert
und Geschmack bleiben so am besten erhalten.
W Als Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebensmittel
im Gefrierfach gilt:
Geflügel, Rindfleisch, Lamm 6 bis 12 Monate
Fisch, Schweinefleisch 2 bis 6 Monate
Wild, Kaninchen, Kalbfleisch 4 bis 8 Monate
Wurst, Schinken 2 bis 4 Monate
Fertiggerichte 2 bis 4 Monate
Gemüse und Obst 6 bis 12 Monate
Käse, Brot, Backwaren 2 bis 6 Monate
Hefegebäck 1 bis 5 Monate
Eiscreme 2 bis 3 Monate
Ob oberer oder unterer Wert gültig ist, hängt von der Qualität
der Lebensmittel, der Vorbehandlung bis zum Einfrieren und den
Qualitätsansprüchen des einzelnen Haushaltes ab. Für fettere
Lebensmittel gelten stets die unteren Werte; Fette neigen zum
Ranzigwerden.
Gefrierfach*
Abtauen, Reinigen
Abtauen
Der Kühlraum
taut automatisch ab. Das Tauwasser verdunstet durch die Kom-
pressorwärme - Wassertropfen an der Rückwand sind funktional
bedingt und völlig normal.
W Achten Sie lediglich darauf, dass das Tauwasser durch die
Ablauföffnung an der Rückwand ungehindert abfließen kann.
Im Gefrierfach*
bildet sich nach längerer Be-
triebszeit eine dickere Reif- bzw.
Eisschicht. Sie erhöht den Ener-
gieverbrauch. Deshalb regelmäßig
abtauen:
W Zum Abtauen das Gerät aus-
schalten: Netzstecker ziehen oder die Ein/Austaste drücken,
so dass die Temperaturanzeige erlischt. Wenn die Anzeige
nicht erlischt, ist die Kindersicherung aktiv.
W Gefriergut in Zeitungspapier oder Decken einschlagen und an
einem kühlen Ort aufbewahren.
W
Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs einen Topf mit
warmem, nicht kochendem Wasser in das Fach
stellen.
Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder
Dampfreinigungsgeräte, Abtausprays, offene
Flammen oder scharfe Gegenstände zum
Entfernen von Eis verwenden. Verletzungs- und
Beschädigungsgefahr!
W Fach- und Gerätetür während des Abtauvorgangs offen las-
sen. Tauwasser mit einem Schwamm oder Tuch aufnehmen.
Anschließend das Gerät reinigen.
Reinigen
W Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät au-
ßer Betrieb setzen. Netzstecker ziehen oder die
vorgeschalteten Sicherungen herausschrau-
ben bzw. auslösen.
W Innenraum und Ausstattungsteile mit lauwarmem
Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen. Nicht mit
Dampfreinigungsgeräten arbeiten - Verletzungs- und Beschä-
digungsgefahr!
W Empfehlenswert sind weiche Putztücher und ein Allzweckrei-
niger mit neutralem pH-Wert.
- Verwenden Sie keine scheuernden/kratzenden Schwämme,
Reinigungsmittel nicht konzentriert und keinesfalls sand-, chlo-
rid- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
W Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die Ab-
laufrinne, Lüftungsgitter und elektrischen Teile dringt. Gerät
trockenreiben.
- Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen
oder gar entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
Eiswürfel bereiten
W Eisschale zu 3/4 mit Wasser füllen.
W Eisschale in das Gerät stellen und
gefrieren lassen.
W Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale
durch Verwinden, oder wenn die Eis-
schale kurz unter fließendes Wasser
gehalten wird.