Instructions

Seite 2 von 5
923200000_10_017
vollsndig aufgeladen, wird der Test verschoben,
bis der maximale Batterieladezustand erreicht ist.
llt die Entladezeit während der automatischen
Überpfung unter den Nennwert, leuchtet die
Batteriefehler-Led dauerhaft auf und die Batterie
muss ersetzt werden.
NOTBETRIEB
Die Entladungszeit der Batterie während des
Notbetriebs muss mindestens dem in der Tabelle
auf Seite 1 angegebenen Werten entsprechen.
hrend des Notbetriebs wird gleichzeitig die
Funktion des LED-Streifens überprüft.
Anzeige des LED Status:
Der Status der Anzeige-LEDs wird im Diagramm
auf Seite 4 beschrieben.
WICHTIG!!!
1. Installations- und Wartungsarbeiten dürfen nur
von Fachpersonal durchgehrt werden.
2. Der Leuchte muss eine Sicherung entsprechend
der Gesamtleistung vorgeschaltet sein, bevor man
sie an die Versorgungsspannung anschließt.
3. Im Falle eines Batterie - oder Ledwechsels,
ssen diese durch original Ersatzteile und von
kompetenten Fachpersonal ersetzt werden.
4. Wenn die Notleuchte, r einen ngeren
Zeitraum als 2 Monate nicht benutzt wird, muss die
Batterie von der Leuchte getrennt werden, indem
man den Stecker der Batterie abzieht.
5. Die Batterien dürfen nicht in normale
Abfallbehälter entsorgt werden, sondern
nur in spezielle Batterie- Recycling-
container.
Nicht ins Feuer werfen.
Wichtiger Hinweis für installierte Leuchten in
einem Bereich !!!
Der Installateur muss zuerst die Batterie an die
Leuchte anschließen und dann die Leuchte an den
Stromkreis. Der Batterieanschluss muss r jede
Leuchte mindestens eine Zeitdifferenz von 1,5
Minuten haben. So wird sichergestellt das der
automatische Autonomietest für zwei oder mehr
Leuchten in einem Bereich nicht am selben Tag
durchgeführt wird.
INSTALLATION
r die Installierung der Leuchte, folgen Sie bitte
den Anweisungen auf Seite 4.
Anmerkung: LED = Light Emitting Diode
(Leuchtdiode)
Erläuterung zu den Kennzeichnungen auf dem
Produktetikett:
X: Mit fest integrierter Batterie
1: Dauerschaltung (*)
A: Testgerät im Lieferumfang
B: Kontrolle des Ruhemodus mit Fernbedienung
G: Von innen beleuchtetes Rettungszeichen
120: Dauer des Notbetriebs 2Std.
WICHTIG!! Der Techniker sollte auf dem Typen-
schild den Buchstaben G eintragen, wenn die
Leuchte als ein Sicherheitszeichen, verwendet
wird.
(*) Dauerschaltung: Die Leuchte leuchtet durch-
gehend auch bei normaler Stromversorgung.
Bereitschaftsschaltung: Die Leuchte leuchtet nur
beim Ausfall der Versorgungsspannung.
FUNKTIONEN DER TEST-TASTE
1) Überpfung des Notbetriebs:
Durch einen kurzen Druck der TEST-Taste
leuchtet der LED-Streifen auf und der
Notstromkreis wird überprüft.
2) schen der Fehlerbenachrichtigungen:
Durch einen 5 Sekunden anhaltenden Druck
der Taste werden alle, an den Kontroll-LED zu
erkennenden Fehlerbenachrichtigungen,
gelöscht. Die drei LED-Anzeigen blinken
nacheinander auf.
3) Änderung des Funktionsmodus:
Drückt man die TEST-Taste r mehr als 10
Sekunden, wechselt die Leuchte von Dauer-
auf Bereitschaftsschaltung um und umge-
kehrt. Der Funktionswechsel wird dauerhaft
im Gerätespeicher aufgezeichnet.
Der Vorgang ist wie folgt:
In den ersten 5 Sekunden werden die
Fehlerbenachrichtigungen gelöscht
(die 3 LED-Anzeigen blinken nacheinander
auf). Nach 10 Sekunden, bleiben die gne
und rote LED weiterhin eingeschaltet.
sst man die TEST-Taste los, schaltet
die Leuchte von d e r D a u e r - a u f d i e
Bereitschaftsschaltung um und umgekehrt.
Bei der Umschaltung von der Dauer- auf die
Bereitschaftsschaltung, leuchtet die rote LED
einmal kurz auf, während sie bei der
Umschaltung von der Bereitschafts- auf die
Dauerschaltung zweimal kurz aufleuchtet.
4) Aktivierung/Deaktivierung des
Lichtsensors:
Dieser Vorgang erfolgt durch einen 15
Sekunden anhaltenden Druck der
TEST- Taste wie folgt:
Innerhalb von 5 Sekunden werden alle
Fehlerbenachrichtigungen gescht. In
10 Sekunden gehen die grüne und die rote
LED- Anzeigen an und in 15 Sekunden geht
die rote LED-Anzeige aus und die gelbe LED
an. Lässt man die TEST-Taste los, aktiviert sich
der Lichtsensor und umgekehrt.
X 1 21 0A B G