Instructions

66
DE
Aufnahme
2
Verwenden eines Blitzes (Blitzfotogra e)
Der Blitz kann manuell, wie erforderlich, eingestellt werden. Der Blitz kann zur
Blitzfotogra e unter einer Vielzahl von Aufnahmebedingungen verwendet werden.
1
Stellen Sie den ON/OFF-Hebel auf die Position #UP, um den Blitzkopf
auszuklappen.
ON/OFF-Hebel
2
Drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie den Blitzmodus.
250250 F5.6
P
i
Blitzmodus
NORM
ISO
AUTO
AUTO
WB
AUTO
4:3
0,0
01:02:0301:02:03
10231023
AEL/AFL
U
0,00,0
Blitzmodus
3
Treffen Sie mit dem vorderen Einstellrad eine Auswahl und drücken Sie die
Q-Taste.
Die verfügbaren Optionen und die Reihenfolge, in der sie angezeigt werden, ändern
sich je nach Aufnahmemodus. g „Im Aufnahmemodus einstellbare Blitzmodi“ (S. 67)
AUTO
Automatische Blitzab-
gabe
Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem
Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus.
#
Aufhellblitz
In diesem Modus wird der Blitz unabhängig
von der vorherrschenden Umgebungshelligkeit
abgegeben.
$
Blitz aus Der Blitz wird nicht ausgelöst.
!/#!
Vorblitzabgabe zur Redu-
zierung des Rote-Augen-
Effekts
Diese Funktion erlaubt die Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts. Im S- und M-Modus löst
der Blitz immer aus.
#SLOW
Langzeitsynchronisation
(auf ersten Verschluss-
vorhang)
Lange Verschlusszeiten werden benutzt, um
schlecht beleuchtete Hintergründe aufzuhellen.
!SLOW
Langzeitsynchronisation
(auf ersten Verschluss-
vorhang)/Vorblitzabgabe
zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts
Kombiniert langsame Blitzsynchronisation mit
„Rote-Augen-Reduzierung“.
#SLOW2/
2. Ver-
schluss-
vorhang
Langzeitsynchronisation
(auf zweiten Verschluss-
vorhang)
Der Blitz wird unmittelbar vor
Schließen des Verschlusses
(zweiter Verschlussvorhang)
abgegeben, um Lichtspuren
hinter beweglichen Lichtquel-
len zu erzeugen.
#FULL,
#1/4 usw.
Manuell
Für Anwender, die den manuellen Betrieb vorzie-
hen. Drücken Sie die INFO-Taste und wählen
Sie mit dem Einstellrad die Blitzstärke aus.