Operation Manual

130
131
Deutsch
Handaufzugchronograph
Bedienungsanleitung2
KALIBER 1861, 1863, 3201 (Abb. XV)
KALIBER 1866, 3604 (Abb. XVII)
Die Krone hat 2 Positionen:
Uhrfunktionen:
1. Normalposition (beim Tragen): Die gegen das Gehäuse
gedrückte Krone garantiert die Wasserdichtigkeit.
Aufziehen: Krone nur bis zum Anschlag vorwärts drehen (NICHT
ÜBERDREHEN, KEINE KRAFT ANWENDEN).
Hinweis: Die Uhr sollte nicht zu oft aufgezogen werden. Wenn sie
getragen wird, ist ein Handaufzug pro Tag ausreichend.
2. Einstellung der Zeit: Stunden Minuten Sekunden. Krone
in Position 2 ziehen und vorwärts oder rückwärts drehen. Um die
Sekunde zu synchronisieren, die Krone beim Signal wieder in Position
1 drücken.
Hinweis:
Bei den Kalibern 1861, 1863, 1866 und 3604 stoppt
die Sekunde bei der Zeiteinstellung nicht automatisch. Um sie zu
synchronisieren, muss die Krone daher leicht rückwärts gedreht
und unter Spannung gehalten werden. So wird der Sekundenzeiger
angehalten. Einfach beim Signal die Spannung loslassen und die
Krone wieder in Position 1 drücken.
Chronographenfunktionen:
•Drücker A: Start – Stopp, Start – Stopp usw.
Zeitmessung bis zu 12 Stunden auf die Sechstelsekunde genau für
die Kaliber 1861, 1863, 1866, 3604.
Zeitmessung bis zu 30 Minuten auf die Achtelsekunde genau für
das Kaliber 3200, 3203.
Zeitmessung bis zu 12 Stunden auf die Achtelsekunde genau für
das Kaliber 3201.
KALIBER 3200, 3203 (Abb. XVI)
Handaufzugchronograph
Bedienungsanleitung2
•Drücker B: Rückstellung auf null (nach einem Stopp).
Hinweis:
Die Rückstellung auf null darf erst nach dem Anhalten des
Chronographen erfolgen. Die beiden Drücker (A und B) dürfen keines-
falls gleichzeitig betätigt werden (Kaliber 3200, 3201).
Kaliber 1866 – Einstellung des Datums und der Mondphase
Einstellung des Datums (Anzeige bei 12 Uhr): Korrektur-
drücker (C) betätigen.
Einstellung der Mondphase: Korrekturdrücker (D) betätigen
bis Vollmond angezeigt wird. Anschließend den Korrekturdrücker (D)
so oft betätigen wie Tage seit dem letzten Vollmond vergangen sind
(zu ermitteln mit Hilfe eines Kalenders).
Wenn die Uhr läuft, werden das Datum und die Mondphase auto-
matisch korrekt angezeigt.
Wichtig: Vermeiden Sie, die Korrekturdrücker (C) und (D) (Datum
und Mondphase) zwischen 7 Uhr und 12 Uhr sowie 19 Uhr und
24 Uhr zu betätigen.
Stellen Sie das Datum nicht durch Bewegen des Stundenzeigers über
Mitternacht hinaus ein, da auf diese Weise Datum und Mondphase
nicht mehr synchron wären.
ê
1866
Omega
130-131 10/12/11 0:07:24