Instructions

8
DE
5
Inbetriebnahme
Receiver aufstellen
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie es in Ihrem Rack. Für den Einbau in
ein 19"-Rack (483 mm) wird etwas mehr als 1 HE benötigt. Achten Sie bei der Standortwahl darauf, dass
Luft ungehindert durch alle Lüftungsschlitze entweichen kann, damit eine ausreichende Kühlung
gewährleistet ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden am Receiver führen. Sie können das Gerät mit
vier Schrauben M6 im Rack befestigen.
Anschlüsse herstellen
Lebensgefahr!
Hohe Spannung an den Anschlussklemmen beim Einsatz in ELA-Anlagen. Installation nur durch
Fachpersonal! Anschluss nur im ausgeschalteten Zustand des Receivers.
1) Es können vier Audiogeräte mit Line-Pegel (z. B. CD-Player, Mischpult) über die Stereo-Cinch-Buchsen
LINE INPUT 1 bis 4 angeschlossen werden. Achten Sie darauf, dass die Belegung für den linken (L)
und rechten (R) Kanal an den Geräten übereinstimmt.
2) Ein weiteres Audiogerät mit Line-Pegel kann über die 3,5-mm-Klinkenbuchse auf der Vorderseite
angeschlossen werden (z. B. MP3-Player, Smartphone, Notebook). Bei Anschluss der 3,5-mm-
Klinkenbuchse wird das Radio stumm geschaltet.
3) An die Buchse MIC IN kann ein dynamisches Mikrofon über einen XLR- oder 6,3-mm-Klinkenstecker
angeschlossen werden.
4) Der Receiver kann im Stereobetrieb zwei Lautsprecher bzw. zwei Lautsprechergruppen betreiben. Bei
4-Ω-Lautsprechern wird eine Ausgangsleistung von 2 x 460 Watt erreicht, bei 8-Ω-Lautsprechern 2 x
240 Watt. Verwenden Sie zum Anschluss die roten (Pluspol) und schwarzen (Minuspol) Klemmen.
Zur Bereitstellung der doppelten Ausgangsleistung kann auf Brückenbetrieb umgeschaltet und ein
Lautsprecher bzw. eine Lautsprechergruppe betrieben werden. Verwenden Sie in diesem Fall die
beiden roten Klemmen zum Anschluss.
Verwenden Sie bitte immer ausreichend dimensionierte Kabel (min. 2,5 mm²). Achten Sie beim
Zusammenschalten mehrerer niederohmiger Lautsprecher darauf, dass die Plus- und Minusanschlüsse
richtig verbunden sind und dass die Gesamtimpedanz im Stereobetrieb mindestens 4 und im
Brückenbetrieb mindestens 8 ]B: B !+
-: !- M3. 

09 C$%%(;(#3(3.!#3(3...2%
+!;!-4
29 ;! -  -()( =1/1/    >B  3((
#B7B!;B9
59 -K->BK>B  

Batterien in die Fernbedienung einsetzen
$9       ! $:0(;((  - - 
       3 - !  ! 
;K-!
9 3B!:!
!
9 +  >B B M  :  -    :    
