Operation Manual

Anhang
De-52
Nur die Front-Lautsprecher funktionieren
Nur der Center-Lautsprecher gibt Signale aus
Die Surround-Lautsprecher geben keine Signale aus
Der Center-Lautsprecher gibt keine Signale aus
Der Subwoofer gibt keine Signale aus
Bei Anwahl bestimmter Signalformate hören Sie
nichts
Die 5.1-Wiedergabe funktioniert nicht
Die Lautsprecherlautstärke kann nicht wie
gewünscht eingestellt werden
Sie hören Rauschen
Die Late Night-Funktion funktioniert nicht
Über DTS-Signale
Der Anfang des über einen HDMI IN-Eingang
empfangenen Tonsignals kann nicht gehört werden
Bedenken Sie, dass nicht in jedem Wiedergabemodi
alle Lautsprecher angesprochen werden.
24
Stellen Sie die Entfernung der Lautsprecher ein und
nehmen Sie einen Pegelabgleich vor.
36
Wenn das Eingangs-Signalformat auf „PCM“ oder
DTS“ steht. Wählen Sie die Einstellung „Off“.
39
Wenn als Wiedergabemodus Stereo oder
Monoausgewählt wurde, erfolgt der Tonempfang nur
durch Frontlautsprecher und Subwoofer.
26
Überprüfen Sie die Lautsprecherkonfiguration. 35
Wenn Sie den Dolby Pro Logic II Movie, Dolby Pro
Logic II Music oder Dolby Pro Logic II Game-
Wiedergabemodus mit einer Mono-Quelle verbinden,
wie zum Beispiel einen AM-Radiosender oder Mono-
Fernsehprogramm, wird der Ton im mittleren
Lautsprecher konzentriert.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
konfiguriert sind.
35
Wenn als Wiedergabemodus T-D (Theater-
Dimensional), Stereo oder Mono ausgewählt wurde,
werden die Surround-Lautsprecher nicht
angesprochen.
Bei bestimmten Quellen und in bestimmten
Wiedergabemodi werden die Surround-Lautsprecher
nur unwesentlich angesprochen. Versuchen Sie einen
anderen Wiedergabemodus auszuwählen.
23
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
konfiguriert sind.
35
Wenn der Stereo oder Mono Wiedergabemodus
ausgewählt wurde, wird der mittlere Lautsprecher
nicht angesprochen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
konfiguriert sind.
35
Der Subwoofer gibt keinen Sound aus wenn nur die
Lautsprecher B eingeschaltet sind. Stellen Sie die
Lautsprecher A an.
28
Wenn das abgespielte Material keine LFE-
Informationen enthält, wird dieser Kanal auch nicht
angesprochen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
konfiguriert sind.
35
Überprüfen Sie die Einstellungen für den digitalen
Audio-Ausgang am betreffenden Gerät. Bei manchen
Spielkonsolen, z. B. bei Modellen, die DVD
unterstützen, ist werkseitig die Einstellung „Off“
(AUS) voreingestellt.
Bei bestimmten Video-DVDs muss das Audio-
Ausgabeformat in einem Menü gewählt werden.
Bestimmte Wiedergabemodi können nicht für alle
Eingangssignale gewählt werden.
24-25
Wenn der Lautsprecher B eingeschaltet ist, werden
die Lautsprecher A auf 2.1-Kanal-Wiedergabe
reduziert.
28
Je nachdem wie viele Lautsprecher angeschlossen
sind, ist es nicht immer möglich, alle
Wiedergabemodi auszuwählen.
24-25
Nachdem die Lautstärke jedes Lautsprechers
eingestellt wurde, kann die maximale Lautstärke
reduziert werden.
37
Wenn Sie Audio-Signalkabel zusammen mit den
Netz- oder Lautsprecherkabeln verlegen, kommt es zu
unangenehmen Störungen. Vermeiden Sie dies also.
Ein Audiokabel fängt Störsignale auf. Verlegen Sie
die Kabel anders.
Achten Sie darauf, dass das Quellmaterial Dolby
Digital, Dolby Digital Plus, oder Dolby TrueHD ist.
43
Wenn das DTS-Programmmaterial beendet ist und
der DTS-Bitstream wegfällt, bleibt der AV-Receiver
trotzdem im DTS-Wiedergabemodus. Daher
verschwindet die dts-Anzeige nicht. Hierdurch wird
bei Nutzung der Pause-Funktion und beim Vor- oder
Zurückspulen Rauschen vermieden. Wenn Sie Ihren
Player von DTS auf PCM umschalten, weil der AV-
Receiver nicht gleich auf das neue Format
umschaltet, hören Sie unter Umständen keinen Ton.
In diesem Fall sollten Sie die Wiedergabe des
Tonträgers im Spieler für ungefähr drei Sekunden
lang stoppen und dann erneut starten.
Bei einigen CD- und LD-Playern kann eventuell
vorhandenes DTS-Material auch dann nicht
ordnungsgemäß abgespielt werden, wenn Sie das
Wiedergabegerät an einen Digital-Eingang des AV-
Receivers anschließen. In der Regel liegt der Grund
dafür in der Datenedition des DTS-Bitstreams (wobei
Ausgangsleistung, Abtastfrequenz oder
Frequenzgang modifiziert wurden). In diesem Fall
erkennt der AV-Receiver das Material nicht als
authentisches DTS-Signal. In solchen Fällen können
Sie Störgeräusche wahrnehmen.
Beim Abspielen des DTS-Programms kann es
vorkommen, dass beim Vor- oder Zurückspulen bzw.
während der Wiedergabepause Rauschen auftritt.
Dies ist keine Funktionsstörung.
Da die Erkennung des Formats eines HDMI-Signals
länger als bei anderen digitalen Audiosignalen dauert,
beginnt die Tonausgabe unter Umständen verzögert.