Operation Manual

46 VQT2R39 VQT2R39 47
Umschalten der Anzeige von Aufnahmedaten
Aufnehmen von Bildern mit Blitz
Aufnahmemodus:
Sie können zwischen verschiedenen LCD-Monitoranzeigen, z.B. Histogrammen, umschalten.
Histogramm
Das Histogramm kennzeichnet die Helligkeitsverteilung im Bild – wenn die Spitzen
beispielsweise in der rechten Hälfte der Grafik erscheinen, bedeutet dies, dass
das Bild mehrere helle Bereiche enthält (Anhaltspunkt). Eine Spitze in der Mitte
kennzeichnet eine einwandfreie Helligkeit (richtige Belichtung).
Dies kann als Anhaltspunkt für die Belichtungskorrektur (53), usw. verwendet werden.
Das Histogramm zum Zeitpunkt der Aufnahme ist vom Histogramm während der
Wiedergabe verschieden und wird orangefarben dargestellt, wenn die Aufnahme
mit Blitz oder an einem dunklen Ort gemacht wurde.
Außerdem kann das Histogramm von Histogrammen verschieden sein, die unter Einsatz von Bildbearbeitungs-Software erstellt wurden.
In den Modi ([INTELLIG. AUTOMATIK]-Modus), ([CLIPBOARD]-Modus), [MULTI ASPEKT] und
[FOTORAHMEN] sowie bei Verwendung des Wiedergabe-Zooms ist keine Anzeige von Histogrammen möglich.
Gitterlinien
Während der Aufnahme bietet die Hilfslinienanzeige
einen Anhaltspunkt für Balance und Bildausschnitt.
Nur [INTELLIG. AUTOMATIK]- und [CLIPBOARD]
-Modusanzeige
.
Im [MULTI ASPEKT]-Modus erscheint diese
Anzeige nicht.
Beurteilung des
Bildausschnitts
Beurteilung der
Mitte des Motivs
Während Wiedergabe-Zoom, Laufbildwiedergabe und Diashow: Anzeige Ein/Aus
Bei Anzeige des Menübildschirms, während Multi-Wiedergabe und Kalenderwiedergabe sowie: Die Anzeige kann nicht umgeschaltet werden.
(Beispiel)
einwandfrei belichtet
unterbelichtet
überbelichtet
Betätigen Sie die Taste, um zwischen den
verschiedenen Anzeigen umzuschalten.
Im Aufnahmemodus
Aufnahmeinformationen
1
Bewegtbild-Aufnahmeinformationen
1,
2
keine Anzeige Gitterlinien
1,
3
Im Wiedergabemodus
1
Zur Anzeige des Histogramms stellen Sie
den Posten [HISTOGRAMM] auf [ON] (23).
2
Um auf die Anzeige der „Aufnahmeinformationen“
zurückzukehren, drücken Sie die Auslösetaste
halb herunter.
Bei einer Bewegtbild-Aufnahme
erscheint diese Anzeige anstatt des links
abgebildeten Bildschirms.
3
Die Anzeige des Hilfslinienmusters und der
Aufnahmeinformationen kann im Posten
[GITTERLINIE] (23) ein- und ausgeschaltet werden.
Bei Verwendung von können die
Aufnahmeinformationen und die Hilfslinien
nicht gleichzeitig angezeigt werden.
Aufnahmeinformationen
Aufnahmeinformationen
oder Histogramm
1
keine Anzeige
Zeigen Sie [BLITZLICHT] an.
Wählen Sie den gewünschten Blitztyp.
Der Blitztyp kann auch
mit gewählt werden.
(Beispiel der Anzeige,
erscheint ca. 5 Sekunden lang,
[PROGRAMM AE]-Modus (
))
Typ, Bedienvorgänge Anwendungszweck
[AUTO]
Automatische Beurteilung, ob Blitz erforderlich ist oder nicht
Normaler Gebrauch
[AUTO/ROT-AUG]
1
Automatische Beurteilung, ob Blitz erforderlich ist
oder nicht (Reduzierung des Rotaugeneffekts)
Aufnehmen von Bildern an dunklen
Orten
[FORC. BLITZL. EIN]
Blitz wird stets ausgelöst.
Aufnehmen von Bildern im
Gegenlicht oder unter sehr heller
Beleuchtung (z.B. Leuchtstofflampen)
[BLITZ AN/ROT-AUG]
1
Blitz wird stets ausgelöst (Reduzierung des Rotaugeneffekts).
[LZ-SYNC/ROT-AUG]
1
Automatische Beurteilung, ob Blitz erforderlich
ist oder nicht (Reduzierung des Rotaugeneffekt;
lange Verschlusszeit für hellere Bilder)
Aufnehmen von Motiven vor
einem nächtlichen Hintergrund
(Der Gebrauch eines Stativs wird
empfohlen.)
[FORCIERT AUS]
Kein Blitz
An Orten, an denen Blitzaufnahmen
untersagt sind
1
Zwei Blitze werden nacheinander ausgelöst. Bitte fordern Sie die Personen daher auf, sich bis zum zweiten Blitz
nicht zu bewegen. Das Zeitintervall zwischen den beiden Blitzen richtet sich nach der Helligkeit des Motivs.
Bei Einstellung des Postens [ROTE-AUG.-RED.] des [REC]-Menüs auf [ON] erscheint gemeinsam
mit dem Blitzsymbol, rote Augen werden automatisch in der Aufnahme erkant, und die Standbilddaten
werden korrigiert. (nur bei Einstellung des Postens [AF-MODUS] auf
(Gesichtserfassung))
Die folgenden Verschlusszeiten werden verwendet:
, , , : 1/30
2
- 1/2000th
, : 1
2,
3
- 1/2000th
2
Richtet sich nach der Einstellung des Postens [MAX.BEL.ZEIT].
3
Maximal 1/4 Sek. bei Einstellung des Postens [MAX.BEL.ZEIT] auf [AUTO]; maximal 1 Sek. bei Einstellung des
Postens [STABILISATOR] auf [OFF] oder wenn die Verwacklungsgefahr gering ist. Variiert außerdem gemäß
Einstellung des [INTELLIG. AUTOMATIK]-Modus, der [SZENEN-MODUS]-Funktion und der Zoomposition.
Das Ausmaß der Reduzierung des Rotaugeneffekts richtet sich nach dem Motiv und wird von
verschiedenen Faktoren beeinflusst, z. B. vom Abstand zwischen Motiv und Kamera sowie davon, ob
die Person beim Auslösen des Vorblitzes direkt auf die Kamera blickt. In bestimmten Fällen kann es
vorkommen, dass sich die Wirkung der Reduzierung des Rotaugeneffekts kaum bemerkbar macht.
Halten Sie bei Blitzaufnahmen von
Kleinkindern einen Mindestabstand
von 1 m zum Motiv ein.