Operation Manual

22 VQT1Q00 VQT1Q00 23
Vorbereitungen
5
Gebrauch des Menüs SETUP
In diesem Menü können Sie allgemeine Einstellungen an der Kamera vornehmen,
z.B. zum Einstellen der Uhr, Verlängern der Betriebszeit der Batterie und Ändern des
Betriebstons.
UHREINST.
Dieser Posten dient zur Einstellung
von Datum und Uhrzeit. (S. 19)
Dieser Posten dient zur Einstellung von Uhrzeit, Datum
und Anzeigeformat.
WELTZEIT
Dieser Posten dient zur Einstellung
der Ortszeit am Zielort (S. 54)
ZIELORT: Dieser Posten dient zur Einstellung der
Ortszeit am Reisezielort (S. 54).
URSPRUNGSORT: Dieser Posten dient zur Einstellung
der Ortszeit am Heimatort.
MONITOR
Dieser Posten dient zur
Einstellung der Helligkeit des
LCD-Monitors (7 Stufen).
+1 - +3: Heller
±0: Normal
1 - 3: Dunkler
LCD-MODUS
Erleichtern des Ablesens
der LCD-Monitoranzeige
OFF : Normal (Aufheben der Einstellung)
AUTO-POWER-LCD: In einer hellen Umgebung, z.B. bei
Aufnahmen unter freiem Himmel, wird die
Funktion Power-LCD automatisch aktiviert.
POWER-LCD :
Diese Funktion sorgt dafür, dass der Bildschirm
heller als normal ist (für Aufnahmen im Freien).
GR.BETR.WINKEL
:
Diese Funktion sorgt dafür, dass der Bildschirm
leichter ablesbar ist, wenn Bilder aus großer Höhe
über dem Motiv aufgenommen werden. (wenn die
Bildschirmanzeige von vorn schwer abzulesen ist).
Beim Ausschalten der Kamera (einschließlich über die Funktion
„ENERGIESPAREN“) wird die Funktion „GR.BETR.WINKEL“ deaktiviert.
Blockieren Sie Sonnenlicht (mit der Hand usw.), falls
Reflexionen das Ablesen der Bildschirmanzeige erschweren.
In den folgenden Situationen stehen die Funktionen „AUTO-
POWER-LCD“ und „GR.BETR.WINKEL“ nicht zur Verfügung:
Bei Anzeige des Wiedergabemodus oder eines Menüs
sowie bei Anschluss an einen PC/Drucker
Wird während der Aufnahme 30 Sekunden lang kein Bedienvorgang ausgeführt,
so wird die Funktion „POWER-LCD“ deaktiviert. (Die ursprüngliche Helligkeit
kann durch Drücken einer beliebigen Taste wiederhergestellt werden.)
Die Helligkeit/Farbe des Bildschirms im „LCD-MODUS“
übt keinerlei Einfluss auf die aufgenommenen Bilder aus.
PIEPTON
Ändern oder
Stummschalten des
Betriebstons/Auslösetons
LAUT.PIEPT
/ / : stummgeschaltet/leise/laut
PIEPTONART
/ / : Dieser Posten dient zum Ändern des Pieptons.
AUSL.-LAUTST.
/ / : stummgeschaltet/leise/laut
AUSLÖSERTON
/ / :
Dieser Posten dient zum Ändern des Auslösetons.
LAUTSTÄRKE
Dieser Posten dient zum
Einstellen der Lautstärke des
Lautsprechertons (7 Stufen).
0 • • LEVEL3 • • LEVEL6
Bei Anschluss an ein Fernsehgerät kann diese Funktion
nicht zur Einstellung der Lautstärke der Lautsprecher des
Fernsehgerätes verwendet werden. (Es empfiehlt sich,
die Kameralautstärke auf „0“ einzustellen.)
GITTERLINIE
Wahl der Anzeige von
Aufnahmeinformationen
und des
Hilfslinienmusters (S. 37)
INFO AUFN.
OFF/ON (Anzeige von Aufnahmeinformationen mit
Hilfslinien.)
MUSTER
/ : Dieser Posten dient zum Ändern des
Hilfslinienmusters.
Im INTELLIG. AUTOMATIK-Modus und im CLIPBOARD-
Modus steht nur die Einstellung zur Verfügung.
HISTOGRAMM
Überprüfen der
Helligkeitsverteilung
anhand einer Grafik (S. 37)
OFF/ON
REISEDATUM
Aufzeichnen der Anzahl
verstrichenen Reisetage
(S. 53)
REISE-EINSTEL.
OFF/SET (Registrieren des Abreise- und
Rückreisedatums)
ORT
OFF/SET (Eingabe des Zielortnamens) (S. 72)
Posten Einstellungen, Anmerkungen
Posten Einstellungen, Anmerkungen
Die Posten „UHREINST.“, „AUTOWIEDERG.“ und „SPARMODUS“ sind für die Einstellung der
Uhr und die Schonung der Batterie wichtig. Bitte achten Sie vor dem Gebrauch der Kamera
stets darauf, die Einstellungen dieser Posten zu überprüfen. (Einstellverfahren : S. 20)