Operation Manual

54 VQT1Q00 VQT1Q00 55
Stellen Sie das Zielgebiet ein.
1
Wählen Sie „ZIELORT“.
2
Stellen Sie den Zielort ein.
aktuelle Uhrzeit am Zielort
Zeitdifferenz zum Heimgebiet
Name der Stadt/Region
Abbrechen
Drücken
Sie
.
Falls das tatsächliche Reiseziel nicht
angezeigt wird, wählen Sie ein Gebiet mit
der gleichen Zeitdifferenz zum Heimgebiet.
3
Beenden Sie die Einstellung.
Stellen Sie Ihr Heimatgebiet ein.
1
Wählen Sie „URSPRUNGSORT“.
2
Stellen Sie Ihr Heimatgebiet ein.
Zeitdifferenz zu GMT (Greenwich
Mean Time = WEZ)
Name der Stadt/Region
aktuelle Uhrzeit
Abbrechen
Drücken
Sie
.
Der in Schritt
1
angezeigte Bildschirm erscheint nur bei der
erstmaligen Inbetriebnahme (bzw. nach einer Rücksetzung)
der Kamera erneut.
Um das Menü zu schließen, betätigen Sie [MENU/SET] dreimal.
3
Beenden Sie die Einstellung.
Nach Ihrer Rückkehr Führen Sie Schritt 1, 2 und 3 oben links aus, und kehren
Sie zur Originalzeit zurück.
Einstellen/Aufheben der Sommerzeit
Drücken Sie in Schritt 2. (Zum Aufheben drücken Sie die Taste erneut.)
Die Sommerzeit-Einstellung für das Heimatgebiet verändert die Einstellung der Uhr
(S. 19) nicht. Stellen Sie die Uhr um 1 Stunde vor.
Bilder, die bei Einstellung der Uhr auf das Reisezielgebiet aufgenommen wurden,
werden im WIEDERGABE-Modus mit dem Symbol angezeigt.
WELTZEIT (Einstellen der Ortszeit am Reiseziel)
Vorbereitungen: Die Uhr muss im Voraus eingestellt werden (S. 19).
Drücken Sie MENU/SET. Menü „SETUP“ Wählen Sie „WELTZEIT“ (S. 20).
Bei der erstmaligen Einstellung wird die Meldung „BITTE URSPRUNGSORT EINSTELLEN“
angezeigt. In einem solchen Fall drücken Sie MENU/SET und fahren dann mit Schritt
2
fort.
Anwendungen
(Aufnahme)
9
Praktische Funktionen auf
Reisen
(Fortsetzung)
Die Werksvorgaben erscheinen innerhalb eines Kästchens:
Die Schnelleinstellung (S. 66) ist sehr praktisch, um häufig verwendete Menüs bequem aufzurufen.
BILDGRÖSSE
Diese Funktion dient zur Einstellung der Größe des Bilds. Die Anzahl der Bilder, die
insgesamt aufgenommen werden können, hängt von dieser Einstellung sowie von der
Einstellung des Postens „QUALITÄT“ (siehe unten). (S. 100)
Vorbereitungen: Moduswahlrad Drücken Sie MENU/SET
Wählen Sie „BILDGRÖSSE“ (S. 20).
Verfügbare Einstellungen:
BILDVERHÄLT.
(S. 56)
BILDGRÖSSE
9 M
1
( 3456
×2592)
7 M
2
( 3072
×2304)
5 M
( 2560
×1920)
3 M
( 2048
×1536)
2 M
( 1600
×1200)
0,3 M
( 640
×480)
——
8,5 M
3
( 3552
×2368)
6 M
2
( 3072
×2048)
4,5 M
( 2560
×1712)
2,5 M
( 2048
×1360)
7,5 M
4
( 3712
×2088)
5,5 M
2
( 3072
×1728)
3,5 M
( 2560
×1440)
2 M
( 1920
×1080)
• Beim Modell DMC-TZ4/DMC-TZ11 stehen die folgenden Bildgrößen zur Auswahl.
1
: 8 M (3264×2448),
2
: Keine,
3
: 7 M (3264×2176),
4
: 6 M (3264×1840)
Bei Verwendung einer mit gekennzeichneten Bildgröße kann der
erweiterte optische
Zoom
verwendet werden.
Bei Verwendung von (INTELLIG. AUTOMATIK-Modus), stehen die Einstellungen
7 M und 2 M beim Bildseitenverhältnis 4:3 nicht zur Verfügung, 6 M nicht
beim Bildseitenverhältnis 3:2, und 5,5M nicht beim Bildseitenverhältnis 16:9.
In den Szenenmodi „HOHE EMPFIND.“, „SCHNELLE SERIE“ und „MULTI ASPEKT“ (nur
Modell DMC-TZ5/DMC-TZ15) steht der erweiterte optische Zoom nicht zur Verfügung.
Je nach Motiv und Aufnahmebedingungen kann es vorkommen, dass ein Mosaik- Effekt erscheint.
Einstellanleitung
Größeres Bild
Kleineres Bild
Die Einstellung „0,3 M
beispielsweise eignet sich für E-Mail-
Anhänge oder längere Aufnahmen.
Schärferes Bild Grobkörnigeres Bild
geringere
Aufnahmekapazität
höhere
Aufnahmekapazität
QUALITÄT
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Bildqualität einzustellen.
Vorbereitungen: Moduswahlrad Drücken Sie MENU/SET
Wählen Sie „QUALITÄT“ (S. 20).
Verfügbare Einstellungen:
Fein (Hohe Qualität, Bildqualität erhält Vorrang.)
Standard (Standardqualität, Bildanzahl erhält Vorrang.)
Anwendungen
(Aufnahme)
10
Gebrauch des Menüs REC
Aufnahme-/Wiedergabeschalter: