Operation Manual

26 VQT3H48 VQT3H48 27
Grundlegendes Aufnahmeverfahren
(Fortsetzung)
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen
[Intellig. Automatik]-Modus
Aufnahmemodus:
Moduswahlrad
[Intellig. Automatik]
-Modus
Dient zum Aufnehmen von Bildern mit
automatischen Einstellungen (27).
[Programm-AE]-Modus
Dieser Modus dient zum Aufnehmen
von Bildern mit benutzerspezifischen
Einstellungen. (30)
[Blenden-Priorität]-Modus
In diesem Modus stellen Sie die gewünschte
Blende ein, bevor Sie das Bild aufnehmen. (48)
[Zeiten-Priorität]-Modus
In diesem Modus stellen Sie die gewünschte
Verschlusszeit ein, bevor Sie das Bild aufnehmen. (49)
[Manuelle Belicht.]-Modus
In diesem Modus stellen Sie die gewünschte Blende und
Verschlusszeit ein, bevor Sie das Bild aufnehmen. (50)
[Benutzerspez.]-Modus
Dieser Modus dient zum Aufnehmen von
Bildern mit Einstellungen, die Sie im Voraus
registriert haben. (51)
[Szenen-Modus]
Dient zum Aufnehmen von Bildern mit
optimalen Einstellungen für die jeweilige
Aufnahmesituation (53).
[Mein Szenenm.]
Ermöglicht das Aufnehmen von Bildern in
häufig verwendeten Szenenmodi (60).
[Bewegtbild]-Modus
Dient zum Aufnehmen von Bewegtbildern (61).
Richtiges Halten der Kamera
Blitz
AF-Hilfslampe
• Legen Sie die Arme an den Oberkörper ab, und
spreizen Sie die Füße leicht.
• Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivs.
Achten Sie bei einer Bewegtbildaufnahme darauf, das
Mikrofon nicht mit den Fingern zu blockieren. (8)
Achten Sie darauf, weder den Blitz noch die AF-Hilfslampe
mit den Fingern oder einem anderen Gegenstand zu
verdecken. Blicken Sie nicht aus großer Nähe direkt in das
Blitzlicht oder auf die Lampe.
• Halten Sie die Kamera beim Drücken der Auslösetaste
möglichst ruhig.
• Der Gebrauch des Trageriemens wird dringend
empfohlen, um ein Fallenlassen der Kamera zu
verhindern.
Stellen Sie den Aufnahme-/
Wiedergabeschalter auf .
Stellen Sie das Moduswahlrad auf
([Intellig. Automatik]-Modus).
Nehmen Sie ein Bild auf.
halb herunterdrücken
(zum Scharfstellen
leicht drücken)
ganz durchdrücken
(zum Aufnehmen vollständig
herunterdrücken)
Nach einfachem Anvisieren des Motivs mit der Kamera werden die jeweils optimalen Einstellungen automatisch
auf der Grundlage von Informationen wie „Gesicht“, „Bewegung“, „Helligkeit“ und „Entfernung“ vorgenommen,
so dass scharfe Bilder erhalten werden, ohne die Einstellungen manuell vornehmen zu müssen.
Auslösetaste
Automatische Erfassung von Aufnahmesituationen
Wenn die Kamera auf ein Motiv gerichtet wird, ermittelt sie die jeweilige
Aufnahmesituation und nimmt die optimalen Einstellungen automatisch vor.
Personen werden erfasst
Personen werden in einer
Nachtlandschaft erfasst.
2
(Nur bei Wahl von
)
Baby wird erfasst
1
Eine Landschaft wird erfasst.
Eine Nachtlandschaft wird erfasst.
Ein Sonnenuntergang wird erfasst. Eine Nahaufnahme wird erfasst.
Die Bewegung des Motivs wird erkannt, um unscharfe Aufnahmen zu verhindern, wenn die
Aufnahmesituation keiner der obigen Situationen entspricht.
1
Wenn Kleinkinder (jünger als 3 Jahre) erkannt werden, die unter Verwendung der
Gesichtserkennungs-Funktion registriert wurden.
2
Der Gebrauch eines Stativs und des Selbstauslösers wird empfohlen.
Wenn die Kamera bei der automatischen Erfassung der Aufnahmesituation ermittelt hat, dass
Personen als Motive im Bild vorhanden sind (
, , ), wird die Gesichtserfassungs-Funktion
aktiviert, und Fokussierung und Belichtung werden für die erkannten Gesichter eingestellt.
In Abhängigkeit von den folgenden Bedingungen kann es vorkommen, dass unterschiedliche
Szenentypen für das gleiche Motiv ermittelt werden.
Gesichtskontrast, Motivbedingungen (Größe, Entfernung, Färbung, Kontrast, Bewegung), Zoom-
Vergrößerung, Sonnenuntergang, Sonnenaufgang, geringe Helligkeit, Verwacklungsgefahr
Wenn der gewünschte Szenentyp nicht gewählt wird, empfiehlt es sich, den geeigneten
Aufnahmemodus manuell einzustellen.
Bei Verwendung von und empfiehlt sich der Gebrauch eines Stativs und des
Selbstauslösers.