Operation Manual

76 VQT3H48 VQT3H48 77
Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Rec]-Menü (17)
Gebrauch des Menüs [Rec] (Fortsetzung)
[Quick-AF]
Selbst wenn die Auslöstetaste nicht gedrückt wird, erfolgt eine kontinuierliche
Fokussierung entsprechend der Motivbewegung, sofern die Verwacklungsgefahr gering
ist (der Akku entlädt sich schneller).
Aufnahmemodus:
Einstellungen: [ON]/[OFF]
Nach einem schnellen Verstellen des Zoomhebels von der maximalen
Weitwinkelposition auf die maximale Teleposition oder bei einem plötzlichen Wechsel
von einem weit entfernten zu einem nahe gelegenen Motiv kann sich die zur
Scharfstellung erforderliche Zeitdauer verlängern.
Falls sich auf diese Weise keine einwandfreie Fokussierung erhalten lässt, drücken Sie
die Auslösetaste halb herunter.
In den folgenden Situationen ändert sich die Einstellung dieser Funktion automatisch auf [OFF]:
In den Szenenmodi [Nachtportrait], [Nachtlandsch.], [Sternenhimmel] und [Feuerwerk]
Bei aktivierter AF-Verfolgungsfunktion steht die Funktion [Quick-AF] nicht zur
Verfügung.
[Gesichtserk.]
Einzelheiten hierzu (63)
[Messmethode]
Sie können die zur Messung der Helligkeit verwendete Position ändern, um die Belichtung zu korrigieren.
Aufnahmemodus:
Einstellungen:
Helligkeits-Messposition Bedingungen
Mehrfach
Gesamter Bildschirm
Normaler Gebrauch (Diese
Einstellung liefert Bilder mit gut
ausgewogener Belichtung.)
Mittenbetonung
Mitte und Umfeld Motiv in Bildmitte
Spot
Mitte und enges Umfeld Großer Unterschied zwischen
der Helligkeit von Motiv und
Hintergrund
(z.B. eine Person im Licht eines
Bühnenscheinwerfers oder im
Gegenlicht)
[i.Belichtung]
Diese Funktion liefert eine automatische Einstellung von Kontrast und Belichtung, um
natürlicher wirkende Farben zu erhalten, wenn ein großer Kontrastunterschied zwischen
dem Hintergrund und dem Motiv vorliegt.
Aufnahmemodus:
Einstellungen: [LOW]/[STANDARD]/[HIGH]/[OFF]
[LOW], [STANDARD] und [HIGH] kennzeichnen jeweils das maximale Ausmaß der
Korrektur.
Bei Verwendung der Funktion [i.Belichtung] ändert sich die Farbe des Symbols .
Auch wenn der Posten [Empfindlichkeit] auf [100] eingestellt ist, werden Bilder bei
Aktivierung der Funktion [i.Belichtung] möglicherweise mit einer höheren als der
eingestellten ISO-Empfindlichkeit aufgenommen.
[Max.Bel.Zeit]
Diese Funktion dient zur Einstellung der minimalen Verschlusszeit. Um helle Bilder an
dunklen Orten aufzunehmen, empfiehlt sich die Wahl einer längeren Verschlusszeit.
Aufnahmemodus:
Einstellungen: [AUTO] [1/250] [1/125] [1/60] [1/30] [1/15] [1/8] [1/4] [1/2] [1]
Mit einer langen Verschlusszeit lassen sich zwar helle Aufnahmen erzielen, doch nimmt
die Verwacklungsgefahr zu, so dass sich grundsätzlich der Gebrauch eines Stativs und
des Selbstauslösers empfiehlt.
Da das Bild bei Wahl einer kürzeren Verschlusszeit wie [1/250] dunkler wird,
empfiehlt es sich, Aufnahmen in einer hellen Umgebung zu machen (wenn
Unterbelichtungsgefahr besteht, blinkt rot, wenn die Auslösetaste halb eingedrückt
wird).
Bei Wahl einer anderen Einstellung als [AUTO] wird auf dem Bildschirm angezeigt.
[i.Auflösung]
Die Super-Auflösungs-Technologie ermöglicht eine Aufnahme von Standbildern mit
schärferen Konturen und höherer Auflösung. Außerdem kann die Zoomvergrößerung bei
aktivierter Funktion [i.ZOOM] praktisch ohne eine Beeinträchtigung der Bildqualität um
einen Faktor von ca. 1,3 erhöht werden.
Aufnahmemodus:
Einstellungen: [ON]/[i.ZOOM]/[OFF]
Hinweise zur i.ZOOM-Funktion (34)
In den Modi ([Intellig. Automatik]) ist [i.ZOOM] fest eingestellt.
In den Szenenmodi [Hohe Empfind.] und [Schnelle Serie] ist [ON] fest eingestellt, in
den Szenenmodi [Blitz-Serie] und [Lochkamera] ist [OFF] fest eingestellt, und in den
übrigen Szenenmodi ist [i.ZOOM] fest eingestellt.