Operating instructions

24
DE
Elemente und die zugehörigen Werte des Druckabfalls
Wie bereits erwähnt, dürfen die Gesamtverluste des statischen Drucks, berechnet
durch das Addieren der Verluste des statischen Drucks des einzelnen im
Rohrleitungssystem eingebauten Elementes, den Wert 90 Pa nicht übersteigen. Im
Gegenfall fallen die COP Werte intensiver.
Beispiel der Berechnung:
Damit im Gebäude kein Unterdruck entsteht, muss
frische Luft kontrolliert in die Räume zugeführt werden.
Die gewünschte Stufe der Luftwechsel für ein
Wohngebäude beträgt 0,5. Das bedeutet, dass die
gesamte Luftmenge im Gebäude alle zwei Stunden
gewechselt wird.
Der Anschluss der Wärmepumpe in die gleiche
Rohrleitung mit der Dunstabzugshaube und die
Luftabfuhr aus mehreren kleineren Wohnungen oder
Appartements ist nicht erlaubt.
Beim Betrieb der Wärmepumpe kommt es im Aggregat
zur Kondensatbildung.
Das anfallende Kondensat ist durch das flexible Abflussrohr 16mm an der
Rückenseite der Wärmepumpe abzuleiten. Die Kondensatmenge hängt von der
Lufttemperatur und – feuchtigkeit ab.
Zur Lärm- und Vibrationsminderung des eingebauten Ventilators sind die folgenden
Vorkehrungen zu berücksichtigen, damit die Nachbarn (Schlafräume,
Erholungsräume) nicht durch die Betriebsgeräusche gestört werden:
- Einbau von flexiblen Verbindungen für die hydraulischen Anschlüsse
- Einbau des flexiblen Rohrs für die Rohrleitung Ab-/Zuluft
- Schwingungsisolation für die Wand-Absaugöffnung
Element Abfall des statischen Drucks
a) Bogen 90° 5 Pa
b) Bogen 45° 3 Pa
c) Flexibles Rohr 5 Pa/m
d) Spirorohr 3 Pa/m
e) Sauggitter 25 Pa
f) Dach-Absaugöffnung für die Abluft 10 Pa
Zahl der
Elemente
p (Pa) p (Pa)
Bogen 90° 4 5 20
Flexibles Rohr 7 5 Pa/m 35
Sauggitter 1 25 25
Dach-Absaugöffnung
für die Abluft
1 10 10
Gesamt:
90