Operating instructions

30
DE
Verbindung mit Sonnenkollektor und mit Zentralheizungskessel
Legende:
ACHTUNG: lls die Temperatur der zusätzlichen Wärmequelle und bei
ermöglichten Wasserzirkulation durch den Wärmeübeträger, kann es zur
unkontrollierter Wärmeentnahme aus dem Warmwasserspeicher kommen. Beim
Anschluss an die anderen Wärmequellen ist die richtige Ausführung der
Temperaturregulierung der zusätzlichen Wärmequelle notwendig.
ACHTUNG: Beim Anschluss an die Solarempfänger als die Aussenwärmequelle
ist der Betrieb des Aggregats der Wärmepumpe auszuschalten. Im Gegenfall kann
die Kombination von beiden Quellen das Brauchwasser überhitzen und die Folge ist
auch zu hoher Druck.
ACHTUNG: Zirkulationsleitung verursacht die zusätzlichen Wärmeverluste im
Warmwasserspeicher.
NUTZUNG UND WARTUNG
Nach dem der Warmwasserspeicher mit Wärmepumpe an das Wassernetz sowie
auch an die anderen Heizungsquellen angeschlossen wurde, ist er funktionsbereit.
Besteht die Gefahr des Einfrierens des Wassers im Warmwasserspeicher, muss man
das Wasser aus dem Speicher ablassen. Dazu ist die Warmwasserhahn an einer von
den am Warmwasserspeicher angeschlossenen Mischbatterien zu öffnen. Das
Wasser wird durch dazu vorgesehenes Auslassventil am Zufuhrrohr abgelassen.
Das Gehäuse des Warmwasserspeichers reinigen Sie mit einer milden
Waschmittellösung. Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder grobe
9
7
T
3
12
2
1
T
1
6
7
10
5
4
3
2T
9
8
5
4
T
12 8
15
7
14 11 13
1 - Warmwasserspeicher
2 - Zentralheizungskessel
3 - Sonnenekollektor
4 - Differentialthermostat mit Fühlern
(T1, T2, T3, T4)
5 - Umwälzpumpe
6 - Expansionsgefäß
7 - Rückschlagventil
8 - Sicherheitsventil
9 - Entlüftungsventil
10 - Ventil zum Befüllen und Entleeren
des Systems
11 - Reduzierventil
12 - Ablassventil
13 - Absperrventil
14 - Prüfaufsatz
15 - Trichter mit Abflussanschluss