Operation Manual

Service- und Wartungszeitplan
Die erste Inspektion ist schon nach verhältnismäßig
kurzer Zeit fällig.
Bereits nach 200 Kilometern oder nach vier bis acht
Wochen muss das Rad im Rahmen der Erstinspekti-
on vom Händler gewartet werden.
In der „Einfahrzeit“ des Rades setzen sich die Spei-
chen, die Züge längen sich, die Schaltung verstellt
sich und die Lager laufen ein. Diesen Reifeprozeß
kann man nicht vermeiden.
Vereinbaren Sie deshalb mit Ihrem Händler einen
Termin für die Durchsicht Ihres neuen Rades.
Die erste Inspektion beeinflußt auch die Garantie.
Nur wer sein Rad vom Händler warten läßt, hat
Anspruch auf die komplette Garantieleistung.
Bringen Sie Ihr Rad zu Ihrer eigenen
Sicherheit nach 200 km oder nach
vier bis acht Wochen, spätestens
jedoch nach drei Monaten zum Fach-
händler zur ersten Inspektion.
Nach der Einlaufphase sollten Sie Ihr Rad in
regelmäßigen Abständen warten lassen. Die in der
Tabelle angegebenen Zeitangaben sind als Anhalts-
punkte für Radler gedacht, die zwischen 1.000 und
2.000 km pro Jahr fahren.
Wenn Sie regelmäßig mehr, oder sehr viel auf
schlechten Straßen oder im Gelände radeln, ver-
kürzen sich die Inspektionsintervalle dem härteren
Einsatz entsprechend. Dies gilt auch bei häufigen
Fahrten bei Regen und allgemein bei feuchtem
Klima.
Die mit „X“ gekennzeichneten Kontrollen können
Sie selbst durchführen, wenn Sie über handwerk-
liches Geschick, etwas Erfahrung und geeignetes
Werkzeug, z.B. einen Drehmomentschlüssel
verfügen. Sollten bei den Überprüfungen Mängel
erkennbar sein, leiten Sie umgehend geeignete
Maßnahmen ein. Bei Fragen oder Unklarheiten hilft
Ihnen Ihr Radhändler.
Die mit „H“ gekennzeichneten Arbeiten
sollten nur vom Fachhändler durchgeführt
werden.
!
Zulässiges Gesamtgewicht Service- und Wartungszeitplan
Bauteil Tätigkeit Vor jeder Monatlich Jährlich Sonstige
Fahrt Intervalle
Beleuchtung kontrollieren X
Bereifung Luftdruck kontrollieren X
Bereifung Profilhöhe und Seiten- X
wände kontrollieren
Bremsen Hebelweg, Belagstärke und X
Position zur Felge kontrol-
lieren, Bremsprobe im Stand
Bremszüge Sichtkontrolle X
Dynamo Befestigung kontrollieren X
Federgabel Schrauben kontrollieren H
Federgabel Elastomere fetten H
Feder-Sattelstütze Warten H
Vollfederung Spiel und Verschraubung H
kontrollieren
Felgen Wandstärke kontrollieren, Spätestens nach
gegebenenfalls auswechseln dem zweiten Satz
Bremsbeläge
Innenlager Lagerspiel kontrollieren X
Innenlager neu fetten H
Kette kontrollieren bzw. schmieren X
Kette kontrollieren bzw. wechseln ab 1 000 km
Kurbel kontrollieren bzw. nachziehen X
Lack konservieren Mindestens
halbjährlich
Laufräder, Rundlauf und X
Speichen Spannung prüfen
Lenker, Alu prüfen bzw. austauschen Mindestens
alle 2 Jahre
Lenkungslager Lagerspiel kontrollieren X
Lenkungslager neu fetten H
Metallische konservieren (Ausnahme: Mindestens
Oberflächen Felgenflanken, Bremsscheiben) halbjährlich
Naben Lagerspiel kontrollieren X
Naben neu fetten H
Pedale Lagerspiel kontrollieren X
Schaltwerk reinigen, schmieren X
/ Umwerfer
Schnellspanner Sitz kontrollieren X
Schrauben kontrollieren bzw. nachziehen X
und Muttern
Ventile Sitz kontrollieren X
Vorbau, ausbauen und neu fetten H
Sattelstütze
Züge Schaltung ausbauen und fetten H
/ Bremsen
Zulässiges Gesamtgewicht
In der folgenden Tabelle finden Sie das zulässige
Gesamtgewicht, abhängig vom Modell und der
jeweiligen Rahmenform.
Modell Rahmenform zul. Gesamt-
gewicht (kg)
AMSTERDAM Damen Cross 130
AMSTERDAM Diamant 150
ARGOS Diamant 140
BOSTON Curve Cross 130
BOSTON Diamant 150
BOSTON Trapez Cross 140
BRISTOL Diamant 160
BRISTOL Schweiz 130
DELTA Cross 160
DUBLIN Diamant 150
DUBLIN Schwan 130
DUBLIN Schweiz 130
FALCON Diamant 160
HELIOS Diamant 140
KOPENHAGEN Curve 120
KOPENHAGEN Diamant 150
KOPENHAGEN Trapez 130
MERANO Zentralrohr 130
POTSDAM Curve Cross 140
POTSDAM Diamant 160
RANDONNEUR Diamant 140
RANGER Curve Cross 140
RANGER Diamant 160
RANGER Trapez Cross 150
ROADSTER Diamant 140
ROADSTER Trapez 120
TERRA Diamant 160
TERRA Trapez Cross 150
TRONDHEIM Diamant 160
TRONDHEIM Trapez 140
!
Die maximal zulässige Gesamt-Anhän-
ger-Last beträgt 40kg.
Bei den Modellen mit Vollfederung ist
kein Anhängerbetrieb zugelassen.
!
- 40 - - 41 -