Operation Manual

Für die Sicherheit des Kindes: Bitte lesen und befolgen
Sie die nachstehenden Anweisungen, bevor Sie das
Fahrzeug benutzen.
Zeigen Sie Ihrem Kind den korrekten Umgang mit dem
Fahrzeug für ein sicheres und unterhaltsames Fahren.
Das Spielzeug muss umsichtig verwendet werden, da
besondere Fähigkeiten erforderlich sind, um Stürze
oder Zusammenstöße zu vermeiden, bei denen sich
der Nutzer oder Dritte verletzen könnten.
Sich vor dem Anfahren vergewissern, dass der
Bewegungsradius frei von Personen und Gegenständen
ist.
Während der Fahrt die Hände auf dem Lenkrad lassen
und immer auf den Fahrweg schauen.
Rechtzeitig bremsen, um Auffahren zu vermeiden.
ACHTUNG! Der Artikel verfügt über ein
Bremssystem, dessen Verwendung dem Kind durch einen
Erwachsenen genau erklärt werden muss.
2. GANG (sofern vorhanden)
Am Anfang ist es ratsam, nur den 1. Gang zu nutzen. Den
2. Gang erst einstellen, wenn das Kind die Fahrt mit dem
1. Gang, den Gebrauch des Lenkrads und der Bremse
sicher erlernt und eine gewisse Fahrsicherheit erworben
hat.
ACHTUNG!
Überprüfen, ob sämtliche
Nieten/Befestigungsschrauben der Räder richtig
festgezogen sind.
Beim Einsatz des Fahrzeuges unter
Überlastbedingungen, z.B. auf weichem Sand, Schlamm
oder in holprigem Gelände, schaltet der
Überlastschalter sofort die Leistung ab. Die
Stromzuführung wird nach einigen Sekunden wieder
aufgenommen.
Beim Einsatz des Fahrzeuges unter
Überlastbedingungen bei starkem Gefälle schaltet der
Überlastschalter sofort die Leistung ab. In einem
solchen Fall MUSS DER FUSS UNVERZÜGLICH VOM GASPEDAL
GENOMMEN WERDEN
; die Bremse schlägt sofort an und
bremst die Abfahrtsgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
Nur bei Fahrzeugen mit 12 und 24 Volt: Im ersten
Gang ist das Fahrzeug wie die echten Autos mit
Differentialeffekt versehen; auf ebenen Flächen und mit
nur einen Kind können die Räder verschiedene
Geschwindigkeiten haben, d.h. sie können auf
unterschiedliche Weise ins Rutschen geraten/bremsen.
VERGNÜGEN OHNE UNTERBRECHUNG: Halten Sie
immer einen Satz einsatzbereiter Batterien bereit.
Das Laden der Batterie darf nur von Erwachsenen
ausgeführt und überwacht werden. Kinder nicht mit
den Batterien spielen lassen.
LADEN DER BATTERIE
Die Batterie nicht länger als 24 Stunden laden und
sich dabei an die Anweisungen halten, die dem
Ladegerät beigelegt sind.
Die Batterie rechtzeitig laden, sobald das Fahrzeug
an Geschwindigkeit verliert. Auf diese Weise
verhindern Sie Schäden.
Sollte das Fahrzeug längere Zeit unbenutzt bleiben,
vergessen Sie nicht, die Batterie zu laden und sie
aus dem Fahrzeug zu nehmen; das Neuladen
mindestens alle drei Monate wiederholen.
Die Batterie nicht umgedreht laden.
Die Batterie nicht im Ladegerät vergessen!
Regelmäßig kontrollieren.
Nur das mitgelieferte Ladegerät und die
Original-
PEG PEREGO-Batterien verwenden.
Die Batterie ist versiegelt und erfordert keine
Wartung.
ACHTUNG
DIE BATTERIE ENTHÄLT KORROSIVE UND
GIFTIGE STOFFE.
NICHT BESCHÄDIGEN.
Die Batterie enthält außerdem Elektrolyte auf
Säurebasis.
Keinen direkten Kontakt zwischen den Batterieenden
verursachen und starke Stöße vermeiden: Explosions-
und Brandgefahr.
Während des Ladens erzeugt die Batterie Gas. Das
Laden daher in gut gelüfteten Räumen vornehmen.
Nicht in die Nähe von Wärmequellen und
entflammbaren Materialien bringen.
Die leere Batterie ist aus dem Fahrzeug zu nehmen.
Die Batterien sollten mit der Kleidung nicht in
Berührung kommen; sie könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie ausschließlich empfohlene Batterien
oder Akkus.
UNDICHTE BATTERIEN
Schützen Sie Ihre Augen; vermeiden Sie jeden direkten
Kontakt mit dem Elektrolyt: Schützen Sie Ihre Hände.
Geben Sie die Batterie in eine Plastiktüte und
entsorgen Sie die Batterie vorschriftsmäßig.
IM FALLE EINER BERÜHRUNG DER HAUT ODER
DER AUGEN MIT DEM ELEKTROLYT
Die betreffenden Bereiche mit reichlich fließendem
Wasser waschen. Sofort den Arzt aufsuchen.
VERSCHLUCKEN DES ELEKTROLYTS
Den Mund ausspülen und ausspucken. Sofort den Arzt
aufsuchen.
HINWEISE ZUR BATTERIE
Das Spielzeug sollte nicht bei Temperaturen unter 0º
aufbewahrt werden. Vor dem Gebrauch in eine
Umgebungstemperatur von über 0º bringen, sonst
könnten irreversible Schäden an Motoren und
Batterien entstehen.
Regelmäßig den Zustand des Fahrzeuges prüfen,
vor allem die Elektroanlage, die
Steckerverbindungen, die Schutzhauben und die
Ladegeräte. Bei festgestellten Schäden dürfen das
Elektrofahrzeug und das Ladegerät nicht mehr
benutzt werden. Für Reparaturen nur Original-PEG
PEREGO
-Ersatzteile verwenden.
PEG PEREGO übernimmt keine Haftung, wenn die
elektrische Anlage verändert worden ist.
Die Batterien oder das Fahrzeug nicht in der Nähe
von Wärmequellen wie Heizkörper, Kamine usw.
abstellen.
Das Fahrzeug vor Wasser, Regen, Schnee usw.
schützen; sein Einsatz auf Sand oder Schlamm kann
Schäden an den Tasten, dem Motor und dem
Getriebe verursachen.
Regelmäßig die beweglichen Teile wie Lager,
Lenkrad usw. mit einem leichten Öl schmieren.
Die Oberflächen des Fahrzeugs können mit einem
feuchten Tuch und, wenn notwendig, mit nicht
scheuernden Wasch- oder Spülmitteln gereinigt
werden.
Die Reinigung sollte ausschließlich durch
Erwachsene erfolgen.
Ohne vorherige Genehmigung seitens PEG PEREGO
ist das Abmontieren der Fahrzeugmechanismen
oder der Motoren untersagt.
WARTUNG UND PFLEGE DES
FAHRZEUGS
PROBLEME?
REGELN FÜR EINE SICHERE FAHRT
ACHTUNG:
DIE MONTAGE DARF NUR VON ERWACHSENEN
VORGENOMMEN WERDEN. BEIM AUSPACKEN
DES FAHRZEUGES VORSICHT WALTEN LASSEN.
ALLE SCHRAUBEN UND KLEINEN TEILE
BEFINDEN SICH IN EINEM SÄCKCHEN IN DER
VERPACKUNG. DIE BATTERIE KÖNNTE BEREITS
IN DAS FAHRZEUG EINGESETZT WORDEN SEIN.
MONTAGE
1 • Die zwei Hälften der bronzefarbigen
Motorattrappe zusammensetzen.
2 • Die Motorattrappe in das Fahrzeug einsetzen, wie
in der Abbildung gezeigt.
3 • Auf die Punkte drücken, die (auf beiden Seiten) an
der Motorattrappe mit Pfeilen gekennzeichnet
sind, um den Motor zu fixieren.
4 • Die beiden hinteren Stoßdämpfer nach oben
klappen und zu den Öffnungen im Fahrgestell
ausrichten.
5 • Zur Befestigung der Stoßdämpfer am Fahrgestell
die Stifte mit vertikal positionierten Auskragungen
in die Öffnungen im oberen Bereich der
Stoßdämpfer einführen (siehe Detail).
6 • Zum Fixieren der Stoßdämpfer den
Kunststoffaufsatz auf die Stifte setzen und diese
mit einem Hammer ganz einschlagen.
7 • An allen Rädern die Verschlussmuttern auf die
Naben drücken.
8 • Den Sitz anbringen, dazu die schwarzen Stifte am
Sitz in die Schlitze am Fahrgestell drücken.
Anschließend den Sitz in seine Position senken.
9 • Die rote Verschlusskappe durch den Sitz in das
Fahrgestell schieben.
10 • Den Kühler anbringen, dazu erst die Stifte in die
entsprechenden rechteckigen Schlitze (a) schieben.
Dann fest auf die oberen Stifte (b) drücken, sodass
sie fest in ihren Sitzen einrasten.
11 • Das vordere Gestell auf seinen Halterungen
positionieren, wie in der Abbildung gezeigt, und
mit den 4 mitgelieferten Schrauben befestigen.
12 • Den Aufkleber am Kühler anbringen.
13 • Die zwei Halterungen in die Öffnungen am Kühler
einsetzen, wie in der Abbildung gezeigt.
14 • Den schwarzen Kühlergrill an der Halterung
befestigen, dazu die Befestigungspunkte ausrichten
und in ihren Positionen einrasten lassen.
15 • Den silberfarbigen Frontbügel anbringen, dazu die
Befestigungspunkte ausrichten und in ihren
Positionen einrasten lassen.
16 • Den Kühlergrill mit den zwei Schrauben fixieren.
17 • Die zwei chromfarbigen Aufkleber an die
Scheinwerferpositionen am Kühlergrill kleben.
18 • Die zwei Scheinwerfer auf den Kühlergrill
drücken.
19 • Den Chrom-Aufkleber am Fahrgestell anbringen,
wie in der Abbildung gezeigt.
20 • Das Rücklicht von oben einführen und in seine
Position einrasten.
21 • Den zusätzlichen Klappsitz anbringen, hierzu
zuerst eins der Befestigungselemente hinten in
seine Halterung schieben.
22 • Den Rücksitz in heruntergeklappter Position
platzieren und den Fixierstift in das
Befestigungselement schieben.
23 • Das zweite Befestigungselement auf den Stift am
Rücksitz (a) schieben und dann in seine Position
herunterdrücken (b).
24 • Zusätzlicher Klappsitz mit montierten
Befestigungselementen.
25 • Den Klappsitz und die Befestigungselemente in
Position halten und die Befestigungselemente mit
den mitgelieferten Schrauben fixieren.
26 • Die Rückenschiene an dem hinteren Gestell
befestigen, dazu die Stifte der Schiene in die
Schlitze des Gestells schieben, in Position drehen
und mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
27 • Das hintere Gestell auf seinen Halterungen
positionieren, wie in der Abbildung gezeigt, und
mit den 4 mitgelieferten Schrauben befestigen.
28 • Die Tankdeckelattrappe in ihren Sitz am Fahrzeug
einsetzen.
29 • Den Lenker und das Scheinwerfergehäuse
montieren, wie in der Abbildung gezeigt.
30 • Den Chromaufkleber anbringen, wie in der
Abbildung gezeigt.
31 • Die transparente Scheinwerferblende anbringen.
32 • Den schwarzen Tacho am Scheinwerfergehäuse
befestigen. Dann den Tacho-Aufkleber anbringen.
33 • Die transparente Tacho-Abdeckung anbringen und
mit den kleinen, mitgelieferten Schrauben
befestigen.
34 • Die zwei Handschutzelemente auf den Lenker
schieben und die Löcher an den Elementen zu
denen im Lenker ausrichten.
35 • Die Handschutzelemente mit den zwei Schrauben
MONTAGEANWEISUNGEN
PEG PEREGO bietet Hilfestellung nach dem
Verkauf, direkt oder über das Netz der
zugelassenen Kundendienststellen für etwaige
Reparaturen oder Ersatzleistungen und die
Bereitstellung von Originalersatzteilen an.
Die Kontaktadressen der Kundendienstzentren
finden Sie auf unserer Website:
http://global.pegperego.com/toys-site/support/
Bei Mitteilungen an den Händler müssen Sie die
Seriennummer des Artikels angeben. Die
Seriennummer finden Sie auf der Seite mit den
Angaben zu Ersatzteilen.
Peg Perego steht seinen Kunden für jeden Wunsch
immer gerne zur Verfügung. Deshalb halten wir es
für extrem wichtig, über die Meinung unserer
Kunden Bescheid zu wissen. Wir bitten Sie,
nachdem Sie unsere Produkte ausprobiert haben,
das FORMULAR ÜBER DIE
KONSUMENTENZUFRIEDENHEIT auszufüllen.
Das Formular ist unter folgender Internetadresse
abrufbar: www.pegperego.com Wir würden uns
über Anmerkungen und Ratschläge freuen.
KUNDENDIENST
DAS FAHRZEUG FUNKTIONIERT NICHT?
Die korrekte Verbindung der Kabel unter dem
Gaspedal überprüfen.
Die Funktionstüchtigkeit der Drucktaste des
Gaspedals kontrollieren und diese bei Bedarf
ersetzen.
Prüfen, ob die Batterie mit der elektrischen Anlage
verbunden ist.
DAS FAHRZEUG LÄUFT LANGSAM?
Die Batterien laden. Sollte die Schwierigkeit auch bei
aufgeladenen Batterien bestehen, diese und das
Ladegerät von einer Kundendienststelle kontrollieren
lassen.