Operation Manual

WHPC03 Rev 03
27.04.2010 ©Velleman nv
24
Halten Sie den Abzugshebel der Hochdruckpistole nie ständig gedrückt.
Bedienen Sie das Gerät nur wenn alle Teile richtig angeschlossen sind (Handgriff, Hochdruckpistole/Strahlrohr/
Düse, usw.).
WARNUNG! Materialschaden.
Öffnen Sie IMMER zuerst die Wasserzufuhr bevor Sie den Hochdruckreiniger einschalten. Trockenbetrieb der
Pumpe kann zu ernsthaftem Schaden führen.
Benutzen Sie den Hochdruckreiniger nicht ohne Wasserfilter. Halten Sie den Filter von Schmutz und Ablagerung
frei.
Benutzen Sie den Hochdruckreiniger NIE mit defekten oder fehlenden Teilen. Kontrollieren Sie regelmäßig das
Gerät und lassen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile sofort ersetzen.
Verwenden Sie nur die mitgelieferte Düse.
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, solange der Motor in Betrieb ist.
Versuchen Sie nie die Werkseinstellungen zu ändern. Das Ändern der Werkseinstellungen kann das Gerät
beschädigen und führt zum Erlöschen des Garantieanspruchs.
Halten Sie die Hochdruckpistole und das Strahlrohr gut fest wenn Sie die Maschine starten und bedienen.
Lassen Sie das Gerät NIE länger als eine Minute drehen ohne Wasser zu sprühen. Die Wärmestauung wird die
Pumpe beschädigen.
Der Hochdruckreiniger dient nicht zum Aufpumpen vom Wasser. Schließen Sie den Hochdruckreiniger NIE an
eine Warmwasserzufuhr an. Das würde die Lebensdauer der Pumpe erheblich verkürzen.
Bewahren Sie den Hochdruckreiniger NIE draußen oder an einer Stelle, wo es frieren kann, auf. Das würde die
Pumpe schwer beschädigen können.
Lassen Sie den Abzugshebel los wenn Sie den Druck ändern. Sollten Sie das nicht machen, dann könnten Sie
das Gerät beschädigen.
Installieren Sie einen zusätzlichen Sandfilter wenn Sie kein Wasser einer Trinkwasserleitung verwenden.
ACHTUNG
Halten Sie den Schlauch immer aus der Nähe von scharfen Objekten. Ein Schlauch mit Rissen kann
Verletzungen verursachen. Kontrollieren Sie regelmäßig den Schlauch und versuchen Sie nie einen
beschädigten Schlauch nicht zu reparieren.
GEFAHR: VERLÄNGERUNGSKABEL
Benutzen Sie nur geerdete 3-adrige Verlängerungskabel, die sich in gutem Zustand befinden.
Die Anwendung eines Verlängerungskabels wird nicht empfohlen. Verwenden Sie nur Verlängerungskabel zur
Anwendung im Außenbereich.
Benutzen Sie nur Verlängerungskabel mit einer Nennleistung die der Nennleistung des Gerätes entspricht.
Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel vor der Inbetriebnahme und ersetzen Sie ein beschädigtes Kabel.
Ziehen Sie nie am Kabel, sondern am Gerätestecker wenn Sie das Gerät vom Netz trennen wollen.
Halten Sie das Kabel aus der Nähe von scharfen Objekten und Wärmequellen.
Ziehen Sie zuerst das Verlängerungskabel vom Netz bevor Sie das Gerät vom Verlängerungskabel trennen.
Wenn Sie diese Hinweise nicht befolgen, kann das zu ernsthaften Verletzungen oder sogar zum Tode führen.
3. Eigenschaften
ideal für die tiefe Reinigung von Stein, Holz, Metall und Plastik
eingebaute Schlauchrolle mit Hochdruckschlauch von 5m
automatischer Motorabschaltung
geliefert mit Reinigungsmitteldüse mit Seifenflasche und Strahlrohr mit Spritzpistole stufenlos regulierbar
4. Anschluss
Siehe Abbildung A, Seite 2 dieser Bedienungsanleitung.
1 Hochdruckreiniger 5 Hochdruckschlauch
2 Wasserzufuhrschlauch (nicht mit
g
eliefert) 6 Wasserauslass
3 Wasserhahn 7 Hochdruckpistole
4 Wassereinlass 8 Stromzufuhr
Den Hochdruckreiniger montieren:
Befestigen Sie das Strahlrohr an der Hochdruckpistole.
Befestigen Sie die Hochdruckpistole an dem Hochdruckschlauch. Kontrollieren Sie, ob der Hochdruckschlauch
völlig entrollt ist bevor Sie das Gerät verwenden. Sorgen Sie dafür, dass sich der Hochdruckschlauch NIE
geknickt ist.
Schließen Sie den Hochdruckschlauch an den Wasserauslass des Gerätes ein.
Schließen Sie das Gerät an den Wasserhahn und an das Stromnetz an. . Verwenden Sie einen
Wasserzufuhrschlauch mit einer Länge von mindestens 1m und einem Druck von 0,8 MPa gewachsen ist.
5. Vorbereitung
Den Strahl regeln
Bei manchen Strahlrohren kann der Strahl geregelt werden, indem Sie die Düse drehen. Sie können den Strahl
vom Punkt (Winkel 0°) zum Fächer (Winkel 60°) und zurück verändern (siehe Abb. B1).