User manual

Deutsch
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen
bei Philips!
Um den Support von Philips optimal zu nutzen, registrieren
Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome.
Bedienelemente (siehe 1)
1 TUNING
– nimmt die Feineinstellung eines Senders im UKW/MW-Modus vor
2 ;
– 3,5-mm-Stereo-Kopfhörer-Buchse.
3 VOL F
– zum Einstellen der Lautstärke
4 Frequenzbandauswahl
– zur Auswahl des Frequenzbands: UKW, FMST oder MW.
5 ON/OFF
– zum Ein- und Ausschalten des Geräts
6 Batteriefach
STROMVERSORGUNG
Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)
Öffnen Sie das Batteriefach, und legen Sie zwei Alkali-Batterien des Typs
AAA, R03 oder UM4 ein, wie im Batteriefach angegeben.
Der inkorrekte Gebrauch von Batterien kann zum Auslaufen von
Batteriesäure führen und Rostbildung im Batteriefach oder das
Aufbrechen der Batterien zur Folge haben.
Verwenden Sie keine Kombination aus verschiedenen Batterien, z B.
Alkali- und Zink-Kohle-Batterien.Verwenden Sie für das Gerät nur
Batterien desselben Typs.
Verwenden Sie niemals eine Kombination aus alten und neuen Batterien.
Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es für längere Zeit
nicht benutze
Batterien enthalten chemische Substanzen und müssen daher ord-
nungsgemäß entsorgt werden.
Dieses Gerät entspricht den Richtlinien der Europäischen Union zu
Funkstörungen
Allgemeine Informationen
Antennen
MW: Das Gerät verwendet eine integrierte Antenne. Richten Sie für
einen optimalen Empfang diese Antenne aus, indem Sie das ganze Gerät
drehen.
Anschließen von Kopfhörern
Sie können Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse anschließen.
Die Lautsprecher werden dann ausgeschaltet.
RADIOEMPFANG
1 Push the OFF/ON control to ON to switch on the set.
2 Stellen Sie die Frequenzbandauswahl auf UKW, FMST oder MW.
3 Wählen Sie mithilfe des TUNING-Reglers einen Sender.
4 Stellen Sie die Lautstärke mithilfe des VOL F-Reglers ein.
5 Push the OFF/ON control to OFF to switch off the set.
SICHERHEIT UND WARTUNG
Setzen Sie das Gerät und die Batterien nicht Feuchtigkeit, Regen, Sand
oder starker Hitze durch Heizungen oder direktem Sonnenlicht aus.
Es dürfen keine Flüssigkeiten an das Gerät gelangen.
Verdecken Sie die Lüftungsschlitze nicht durch Zeitungen,Tischdecken,
Gardinen, usw.
Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegenstände wie Vasen auf dem
Gerät ab.
Stellen Sie keine offenen Feuerquellen wie brennende Kerzen auf dem
Gerät ab.
Die mechanischen Teile des Geräts sind selbstschmierend und müssen
daher nicht geölt oder geschmiert werden.
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Reinigen.Verwenden
Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol, Ammoniak, Benzol oder
Schleifmittel enthalten, da hierdurch das Gehäuse beschädigt werden
kann.
Übermäßiger Schalldruck aus Ohr- und Kopfhörern kann Gehörschäden
bewirken.
Die Batterien dürfen nicht zu starker Wärme durch Sonneneinstrahlung,
Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
FEHLERBEHEBUNG
Wenn ein Fehler auftritt, prüfen Sie zunächst die unten stehenden
Punkte, bevor Sie einen Reparaturdienst aufsuchen.
Wenn Sie ein Problem trotz dieser Hinweise nicht lösen können, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler oder das Service Center.
WARNUNG: Öffnen Sie das Gerät nicht, da Sie einen Stromschlag erleiden
könnten.Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu reparieren, da ansonsten
die Garantie erlischt.
Problem
– Mögliche Ursache
• Lösung
Kein Ton/kein Strom
– Die Lautstärke ist nicht eingestellt
• Stellen Sie die Lautstärke ein.
– Die Batterien sind leer/nicht korrekt eingelegt.
• Legen Sie (neue) Batterien korrekt ein.
– Möglicherweise sind Kopfhörer an das Gerät angeschlossen
Trennen Sie die Kopfhörer vom Gerät.
Schlechter Radioempfang
– Schwaches Rundfunksignal
• MW, Das Gerät verwendet eine integrierte Antenne. Richten Sie für
einen optimalen Empfang diese Antenne aus, indem Sie das ganze Gerät
drehen.