Datasheet

PicoScope 3000-Serie
Signalintegrität
Die meisten Oszilloskope werden im Hinblick auf möglichst geringe
Fertigungskosten entwickelt. Bei den Geräten von PicoScopes
hingegen stehen die Bedürfnisse des Kunden im Vordergrund.
Die ausgereifte Front-End-Konstruktion und Schirmung reduzieren das
Rauschen, Kreuzkopplungen und den Klirrfaktor. Auf der Grundlage
unserer jahrelangen Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung
von Oszilloskopen bieten wir Ihnen Geräte mit flacheren Bandbreiten,
geringer Verzerrung und hervorragendem Frequenzgang. Wir sind
stolz auf das hervorragende Dynamikverhalten unserer Produkte und
legen ihre technischen Daten detailliert offen.
Das Ergebnis lässt sich einfach zusammenfassen: Wenn Sie eine Schaltung
prüfen, können Sie sich auf die angezeigte Wellenform verlassen.
Datenerfassung und Digitalisierer mit hoher Geschwindigkeit
Die mitgelieferten Treiber und das Software Development Kit (SDK) ermöglichen es Ihnen, eigene Programme oder Schnittstellen mit gängigen
Softwarepaketen von Drittanbietern wie National Instruments LabVIEW und MathWorks MATLAB zu programmieren.
Der Treiber unterstützt das Datenstreaming. In diesem Modus werden Daten lückenlos kontinuierlich erfasst und über den USB-Anschluss
mit bis zu 125 MS/s direkt auf den PC geschrieben (PC-abhängig). Die erfassbaren Datenmengen werden dabei nur durch den verfügbaren
Speicherplatz auf dem PC begrenzt.
Beta-Treiber sind außerdem für Raspberry Pi, Beaglebone Black
und ähnliche ARM-basierte Plattformen verfügbar. Diese Treiber
ermöglichen Ihnen die Steuerung Ihres PicoScopes mithilfe dieser
kompakten, Linux-basierten Einplatinencomputer.
Spektrumanalysator
Durch einfaches Klicken auf die Spektrum-Schaltfläche können Sie eine spektrale Darstellung von ausgewählten Kanälen bis zur vollen
Bandbreite des Oszilloskops anzeigen. Umfassende Einstellungsmöglichkeiten gestatten es Ihnen, die Anzahl von Spektralbändern
festzulegen, Fensterarten zu wählen und Anzeigemodi zu steuern (Echtzeit, Mittelwert oder Spitzenwertspeicherung).
Sie können mehrere Spektralansichten mit unterschiedlichen Kanaleinstellungen und Zoomfaktoren anzeigen und neben
Zeitdomänenansichten derselben Daten darstellen. Der Anzeige kann eine umfassende Auswahl an automatischen
Frequenzdomänenmessungen hinzugefügt werden, einschließlich Gesamtklirrfaktor %, Gesamtklirrfaktor dB, Gesamtklirrfaktor plus
Rauschen, SFDR, SINAD, SNR und IMD. Sie können sogar den Generator für anwenderdefinierte Wellenformen und den Spektralmodus
gemeinsam verwenden, um skalare Netzwerkanalysen durchzuführen.