Datasheet

PicoScope 3000-Serie
Vorteile der USB-Konnektivität
Alle Oszilloskope der PicoScope 3000D-Serie verfügen über
einen SuperSpeed USB 3.0-Anschluss, der die Datenübertragung
mit hoher Geschwindigkeit unterstützt und dabei kompatibel mit
älteren USB-Systemen bleibt. Ein USB-Oszilloskop bietet gegenüber
herkömmlichen Tischgeräten zahlreiche Vorteile:
Größe und Mobilität
Diese kompakten, tragbaren Oszilloskope eignen sich ideal für den
Einsatz im Labor und unterwegs. Im Vergleich zu herkömmlichen
Tischgeräten benötigen PicoScopes weniger Platz auf Ihrer
Werkbank und passen problemlos in eine Laptop-Tasche oder einen
Werkzeugkoffer. Die Oszilloskope der PicoScope 3000D-Serie
können über den USB-Anschluss mit Strom versorgt werden, sodass
Sie kein externes Netzteil mit sich herumzutragen müssen.
Flexibilität
Die PicoScope-Software bietet zahlreiche erweiterte Funktionen über eine anwenderfreundliche Oberfläche. Die PicoScope-Beta-Software
arbeitet unter Linux- und Macintosh-Betriebssystemen ebenso effektiv wie in der Standard-Windows-Installation und lässt Ihnen somit die freie
Wahl, auf welcher Plattform Sie Ihr PicoScope betreiben.
Dateifreigabe
Dank der PC-Konnektivität können Sie Ihre Daten auch unterwegs schnell und einfach drucken, kopieren, speichern und per E-Mail versenden.
Erweiterte Anzeige
Laptop-Bildschirme und Desktop-Monitore bieten eine höhere Auflösung, größere Darstellung und mehr Flexibilität für die Anzeige Ihres Signals.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei einem PicoScope bezahlen Sie nur für die spezialisierte Oszilloskop-Hardware und brauchen die auf Ihrem PC bereits vorhandene
Hardware nicht noch einmal zu kaufen.
Aktualisierungen
Wenn das Oszilloskop mit Ihrem Computer verbunden ist, können Sie sowohl die PicoScope-Software als auch die Firmware des Geräts schnell
und einfach kostenlos aktualisieren.
Schnelle Übertragungsraten
Eine USB 3.0-Verbindung ermöglicht die schnelle Speicherung von Wellenformen über die PicoScope-Software sowie ein lückenloses
kontinuierliches Streaming mit bis zu 125 MS/s bei Verwendung des SDK. Die hohen Übertragungsraten gewährleisten auch bei der Erfassung
von großen Datenmengen eine schnelle Aktualisierung des Bildschirms.
Rechenkanäle
Mithilfe der integrierten Rechenfunktionen von PicoScope 6
können Sie für die Eingangssignale Ihres PicoScope-Oszilloskops
eine Vielzahl von mathematischen Berechnungen ausführen.
Mit einem einfachen Mausklick können Sie Kanäle invertieren,
hinzufügen, subtrahieren, multiplizieren und teilen oder eigene
Funktionen erstellen.
Um einen Rechenkanal hinzuzufügen, müssen Sie lediglich auf eine
Schaltfläche klicken, und ein Software-Assistent führt Sie durch
den Prozess. Sie können schnell eine der integrierten Funktionen
wie die Vorzeichenumkehr oder Addition wählen oder den
Gleichungseditor öffnen, um komplexe Funktionen einschließlich
von Filtern (Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- und Bandstoppfilter),
Trigonometrie- und Exponentialfunktionen, Logarithmen,
Statistiken, Integralen und Ableitungen zu erstellen. Sie können
den gesamten Prozess über Ihre Maus oder Tastatur steuern.
Mit den PicoScope-Rechenkanälen können Sie in jeder
Oszilloskopansicht bis zu acht Echtzeit- oder berechnete Kanäle
anzeigen. Wenn der Platz nicht ausreicht, öffnen Sie einfach eine
weitere Oszilloskopansicht und fügen Sie weitere Kanäle hinzu.
Anwenderdefinierte Tastkopfeinstellungen
Anwenderdefinierte Tastköpfe gestatten es Ihnen, Korrekturen für die Verstärkung, Abschwächung, Offsets und Linearitätsabweichungen von
Tastköpfen, Messwandlern und anderen Sensoren vorzunehmen oder die Werte in andere Maßeinheiten wie Strom, Leistung oder Temperatur
umzuwandeln. Definitionen für die serienmäßig mit den Pico-Oszilloskopen gelieferten Tastköpfe sind bereits vorhanden. Sie können jedoch
auch eigene lineare Skalierungen oder sogar Tabellen für interpolierte Daten erstellen und zur späteren Verwendung speichern.