Datasheet

Schaltgeräte funktionale Sicherheit
Sicherheitsschaltgeräte PNOZ X
PZE 9P
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.com
2016-09
488
Verdrahtung
Beachten Sie:
} Angaben im Abschnitt "Technische Daten [ 490]" unbedingt einhalten.
} Die Ausgänge 13-14, 23-24, 33-34, 43-44, 53-54, 63-64, 73-74, 83-84 sind Sicherheits-
kontakte, der Ausgang 91-92 ist ein Hilfskontakt (z.B. für Anzeige).
} Hilfskontakt 91-92 nicht für Sicherheitsstromkreise verwenden!
} Die Klemmen ohne Klemmenbezeichnung dürfen nicht angeschlossen werden.
} Vor die Ausgangskontakte eine Sicherung (siehe Technische Daten [ 490]) schalten,
um das Verschweißen der Kontakte zu verhindern.
} Berechnung der max. Leitungslänge I
max
im Eingangskreis:
R
lmax
R
l
/ km
I
max
=
R
lmax
= max. Gesamtleitungswiderstand (siehe Technische Daten [ 490])
R
l
/km = Leitungswiderstand/km
} Leitungsmaterial aus Kupferdraht mit einer Temperaturbeständigkeit von 60/75°C ver-
wenden.
} Sorgen Sie an allen Ausgangskontakten bei kapazitiven und induktiven Lasten für eine
ausreichende Schutzbeschaltung.
} Keine kleinen Ströme mit Kontakten schalten, über die zuvor große Ströme geführt wur-
den.
} Bei den Gerätevarianten 777140, 787140 oder bei den Gerätevarianten 777148,
787148 wenn die Versorgungsspannung über B1 und B2 angeschlossen wird: Das
Netzteil muss den Vorschriften für Funktionskleinspannungen mit sicherer elektrischer
Trennung (SELV, PELV) nach VDE 0100, Teil 410 entsprechen.
} Beachten Sie die Verdrahtungs- und EMV-Anforderungen der IEC 60204-1.