Datasheet

Schaltgeräte funktionale Sicherheit
Sicherheitsschaltgeräte PNOZ X
PMUT X1P
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.com
2016-09
508
} Paralleles Muting mit 4 Muting-Sensoren
Muting-Lampe
MS1
MS2
Gefahrenbereich
AOPD
MS4
MS3
AOPD
} Sequentielles Muting mit 4 Muting-Sensoren
Muting-Lampe
MS1 MS2 MS3
Gefahrenbereich
AOPD
AOPD
MS4
Die Muting-Sensoren MS1 und MS2 müssen innerhalb von 3 s ansprechen (Gleichzeitig-
keit). Sind beide Muting-Sensoren aktiv, dann wird das Muting gestartet. Die Eingänge der
Lichtgitter S11-S12, S21-S22 und S31-S32 werden überbrückt. Die Statusanzeigen
"S1+S2" (Muting aktiv), "S1", "S2", "OSSD CH.1" und "OSSD CH.2" leuchten. Am Halblei-
terausgang Y33 (Muting aktiv) liegt ein High-Signal.
Wenn die Lichtgitter unterbrochen werden (Eingänge S12 und S22 nicht aktiv), dann erlö-
schen die Statusanzeigen "OSSD CH.1" und "OSSD CH.2". Am Halbleiterausgang Y32
(Zustand BWS) liegt ein Low-Signal. Die Muting-Sensoren MS3 und MS4 müssen anspre-
chen, während MS1 und MS2 noch aktiv sind. Erst dann dürfen MS1 und MS2 inaktiv wer-
den. Der Muting-Zyklus wird dann fortgesetzt. Das Muting wird beendet, wenn höchstens
noch ein Muting-Sensor (MS3 oder MS4) aktiv ist.