Datasheet

Schaltgeräte funktionale Sicherheit
Sicherheitsschaltgeräte PNOZ X
PMUT X1P
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.com
2016-09
510
Muting-Lampen
Die Muting-Steuerung PMUT X1P ist für den Betrieb mit einer oder zwei Muting-Lampen
ausgelegt. Sobald die Eingänge des Lichtgitters überbrückt sind, leuchtet die Muting-Lam-
pe ML1. Das PMUT X1P überwacht während des Muting-Zyklus die angeschlossenen Mu-
ting-Lampen. Wenn die Muting-Lampe ML1 defekt ist (z. B. Glühwendel gebrochen oder
Lampe ausgeschaltet), dann schaltet das PMUT X1P automatisch auf die Muting-Lampe
ML2 um. Am Halbleiterausgang Y34 (Muting-Lampe 1 defekt) liegt ein High-Signal. Ist die
Muting-Lampe ML2 defekt oder nicht angeschlossen, dann liegt am Halbleiterausgang Y35
(beide Muting-Lampen defekt) ein High-Signal. Die LED "ML Fault" leuchtet. Wenn bei de-
fekten Muting-Lampen die Lichtgitter (BWS) unterbrochen sind, dann werden die Sicher-
heitskontakte 13-14/23-24/33-34 redundant geöffnet, der Hilfskontakt 41-42 wird geschlos-
sen. Die Statusanzeigen "Output", "OSSD CH.1" und "OSSD CH.2" erlöschen.
Montage
} Montieren Sie das Gerät in einen Schaltschrank mit einer Schutzart von mindestens
IP54.
} Befestigen Sie das Gerät mithilfe des Rastelements auf der Rückseite auf einer Norm-
schiene.
} Sichern Sie das Gerät auf einer senkrechten Normschiene (35mm) durch ein Halteele-
ment (z.B. Endhalter oder Endwinkel).
} Beachten Sie bei der Montage der Lichtgitter (Muting-Sensoren, BWS) unbedingt die
geltenden Normen und Vorschriften. Bei Verwendung von Reflexionslichtschranken
(paralleles Muting mit 2 Muting-Sensoren) muss der Kreuzungspunkt der Lichtstrahlen
im Gefahrenbereich liegen.
} Der Starttaster muss so montiert werden, dass der Bediener beim Betätigen des Start-
tasters den Gefahrenbereich einsehen kann.
Verdrahtung
Beachten Sie:
} Angaben im Abschnitt "Technische Daten [ 515]" unbedingt einhalten.
} Die Ausgänge 13-14, 23-24, 33-34 sind Sicherheitskontakte, der Ausgang 41-42 ist ein
Hilfskontakt (z.B. für Anzeige).
} Hilfskontakt 41-42nicht für Sicherheitsstromkreise verwenden!
} Halbleiterausgänge nicht für Sicherheitsstromkreise verwenden!
} Auslieferungszustand: S51-S52/S61-S62/Y1-Y2/S31-S32 sind gebrückt
} Vor die Ausgangskontakte eine Sicherung (siehe Technische Daten [ 515]) schalten,
um das Verschweißen der Kontakte zu verhindern.