Datasheet

Schaltgeräte funktionale Sicherheit
Sicherheitsschaltgeräte PNOZ X
PMUT X1P
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.com
2016-09
511
} Berechnung der max. Leitungslänge I
max
im Eingangskreis:
R
lmax
R
l
/ km
I
max
=
R
lmax
= max. Gesamtleitungswiderstand (siehe Technische Daten [ 515])
R
l
/km = Leitungswiderstand/km
} Leitungsmaterial aus Kupferdraht mit einer Temperaturbeständigkeit von 60/75°C ver-
wenden.
} Sorgen Sie an allen Ausgangskontakten bei kapazitiven und induktiven Lasten für eine
ausreichende Schutzbeschaltung.
} Keine kleinen Ströme mit Kontakten schalten, über die zuvor große Ströme geführt wur-
den.
} Beachten Sie die Verdrahtungs- und EMV-Anforderungen der IEC 60204-1.
} Für den Einsatz eignen sich mechanische und optoelektronische Sensoren (Sicher-
heitslichtschranken, Sicherheitslichtgitter).
} Die Sicherheitskontakte können zur Abschaltung der gefahrbringenden Bewegung ver-
wendet werden.
} An S51-S52 und S61-S62 dürfen nur sichere Kontaktausgänge (z. B. von Sicherheits-
lichtgittern) verwendet werden. Schließen Sie keine Sicherheitslichtgitter mit Halbleiter-
ausgängen an.
} Die Kabel für die Anschlüsse der Muting-Sensoren an die Klemmen S1/S3 undS2/S4
müssen in getrennten Mantelleitungen verlegt werden!
} Setzen Sie nur Muting-Lampen ein, die nach EN 61496-1 eine Leuchtfläche von min-
destens 1cm
2
besitzen und deren Helligkeit mindestens 200 cd/m
2
betragen.
} Sorgen Sie beim Anschluss von magnetisch wirkenden, auf Reedkontakten basieren-
den Näherungsschaltern dafür, dass der max. Einschaltspitzenstrom (am Eingangs-
kreis) den Näherungsschalter nicht überlastet.