Datasheet

Schaltgeräte funktionale Sicherheit
Sicherheitsschaltgeräte PNOZsigma
PNOZ s3
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.com
2016-09
579
} t
3
: Wartezeit bei überwachtem Start
} t
4
: Min. Startimpulsdauer bei überwachtem Start
Montage
Grundgerät ohne Kontakterweiterungsblock montieren:
} Stellen Sie sicher, dass der Abschlussstecker seitlich am Gerät gesteckt ist.
Grundgerät und Kontakterweiterungsblock PNOZsigma verbinden:
} Entfernen Sie den Abschlussstecker seitlich am Grundgerät und am Kontakterweite-
rungsblock.
} Verbinden Sie das Grundgerät und den Kontakterweiterungsblock mit dem mitgeliefer-
ten Verbindungsstecker bevor Sie die Geräte auf der Normschiene montieren.
Montage im Schaltschrank
} Montieren Sie das Sicherheitsschaltgerät in einen Schaltschrank mit einer Schutzart
von mindestens IP54.
} Befestigen Sie das Gerät mithilfe des Rastelements auf der Rückseite auf einer Norm-
schiene (35mm).
} Bei senkrechter Einbaulage: Sichern Sie das Gerät durch ein Halteelement (z.B. End-
halter oder Endwinkel).
} Vor dem Abheben von der Normschiene das Gerät nach oben oder unten schieben.
Verdrahtung
Beachten Sie:
} Angaben im Abschnitt "Technische Daten [ 583]" unbedingt einhalten.
} Die Ausgänge 13-14 und 23-24 sind Sicherheitskontakte, der Halbleiterausgang Y32 ist
ein Hilfsausgang (z.B. für Anzeige).
} Halbleiterausgang Y32 nicht für Sicherheitsstromkreise verwenden!
} Vor die Ausgangskontakte eine Sicherung (siehe Technische Daten [ 583]) schalten,
um das Verschweißen der Kontakte zu verhindern.
} Berechnung der max. Leitungslänge I
max
im Eingangskreis:
R
lmax
R
l
/ km
I
max
=
R
lmax
= max. Gesamtleitungswiderstand (siehe Technische Daten [ 583])
R
l
/km = Leitungswiderstand/km
} Leitungsmaterial aus Kupferdraht mit einer Temperaturbeständigkeit von 60/75°C ver-
wenden.
} Sorgen Sie an allen Ausgangskontakten bei kapazitiven und induktiven Lasten für eine
ausreichende Schutzbeschaltung.