Datasheet

Schaltgeräte funktionale Sicherheit
Sicherheitsschaltgeräte PNOZsigma
PNOZ s30
Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.com
2016-09
877
} Rechteck-Ausgangssignale HTL, differenziell
} Sin/Cos-Ausgangssignale 1Vss, Referenzspannung
} Sin/Cos-Ausgangssignale 1Vss, differenziell
Anforderungen an die Antriebssteuerung
} Die Regelkreise und Motorführung müssen so parametriert sein, dass ein stabiler Be-
trieb gewährleistet ist.
Die Schleppfehlererkennung (siehe unten) muss entsprechend den Anforderungen der
Sicherheitsfunktion wirksam werden können.
} Der Motor muss mit einem stromeinprägenden Regelverfahren, abhängig von der Ro-
torlage, betrieben werden (feldorientierte Regelung). Die feldorientierte Regelung führt
bei Signalstillstand der Analogspuren zu einem Abbremsen und/oder Halten des Ro-
tors.
} Die Antriebssteuerung muss sich in der Betriebsart Lageregelung befinden.
} Bei Überschreitung einer maximalen Regeldifferenz (Soll-/Ist-Vergleich) muss die An-
triebssteuerung in den Fehlerzustand gehen und den Antrieb stillsetzen (Schleppfehler-
erkennung). Als Fehlerreaktion bei Schleppfehlererkennung sollte ein gesteuertes oder
geregeltes Stillsetzen des Motors erfolgen.
} Die Fehlererkennung über die Regeldifferenz mit nachfolgender Abschaltung muss die
Anforderungen der Sicherheitsfunktion, z. B. hinsichtlich Reaktionszeiten, erfüllen.
} Die Antriebsregelung muss die selben Inkremental-/SinCos-Signale des Gebers für die
Regelung auswerten, die auch vom sicheren Auswertegerät verarbeitet werden (wichtig
bei Gebern mit kombinierter Analog-/Digitalschnittstelle).
Sicherheitstechnische Architektur
Sensor
non-safe encoder
Actuator
SRP/CS
Actuator
SRP/CS
Sensor
PNOZ s30
Logic
+
Diagnostic
SRP/CS
Logic
Drive Control
Diagnostic