Operation Manual

SICHERHEITSHINWEISE
Deutsch - 5
l Gerät nicht benutzen, wenn Aerosole (Sprays) oder Sauerstoff versprüht wur-
den.
l Bevor der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird, alle Kontrollelemente
auf Aus („0“) stellen.
l Beim Herausziehen immer den Netzstecker selbst und nicht das Netzkabel
anfassen.
l Hände von den beweglichen Teilen, insbesondere von der Nadel der Nähma-
schine, fernhalten! Verletzungsgefahr!
l Immer auf das Auf und Ab der Nadel achten und die volle Aufmerksamkeit auf
die Nähmaschine richten, wenn diese in Betrieb ist.
l Immer die richtige Stichplatte benutzen. Die falsche Stichplatte kann ein Bre-
chen der Nadel verursachen.
l Keine beschädigten, z. B. verbogenen Nadeln benutzen.
l Beim Nähen nicht am Stoff ziehen oder drücken. Die Nadel könnte sonst abbre-
chen.
l Nähmaschine bei allen Einstellungen in der Umgebung der Nadel wie Nadel-
wechsel, Presserfußwechsel, Spulenwechsel etc. immer auf Aus („0“) stellen.
l Immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn das Gehäuse zum
Reinigen oder für eine der in diesem Handbuch beschriebenen Serviceeinstel-
lungen geöffnet wird.
l Netzstecker vor dem Lampenwechsel aus der Steckdose ziehen. Lampe nur
durch eine gleichwertige ersetzen. Die höchstzulässige Leistung der Nähma-
schinenlampe ist 15 Watt.
l Vor dem ersten Gebrauch der Nähmaschine ein Stück alten Stoff unter den
Presserfuß legen und die Maschine einige Minuten ohne Faden laufen lassen.
Eventuell erscheinendes Öl abwischen.
Störungen
l Bei Auftreten einer offensichtlichen Störung (z.B. Qualm o. ä.) während des
Betriebs sofort den Netzstecker ziehen.
l Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Netzkabel defekt ist oder das Gerät
andere sichtbare Schäden aufweist. Ein Auswechseln des Netzkabels dieses
Naehmasch.book Seite 5 Freitag, 25. April 2003 9:51 09