User manual

Bedienung
10
Einlagern in das Kühlabteil
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die
kalte Luft zirkulieren kann.
Das Kühlgut sollte niemals direkten
Kontakt mit der Rückwand im Innenraum
des Kühlabteils haben. Es kann festfrie-
ren, so dass beim Herausnehmen Reste
daran hängen bleiben, die den
Tauwasserablauf verstopfen können.
Kunststoffteile können von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von
Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Le-
bensmitteln und Fettsäuren angegriffen
werden.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst,
Gemüse, gekochte Speisen, angemachte
Salate etc. verpackt bzw. abgedeckt auf-
bewahren. Die natürliche Frische und das
Aroma bleiben dadurch erhalten.
Die Lebensmittel sollten entsprechend den
unterschiedlichen Lager-
Temperaturbereichen zugeordnet werden:
Butter, Käse
- in die Butterdose bzw. Käsefach in der
Tür
Eier
- in die Innentür
Obst, Gemüse, Salate
- in die Gemüseschale
Fleisch, Wurst, Molkereiprodukte
- in den unteren Bereich (unterste Ablage
bzw. Glasplatte)
Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen und Tuben
- in die Innentür
C
Energiespartips:
Warmes oder heißes Kühlgut vor dem
Einlagern auf Raumtemperatur
abkühlen lassen.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich
auf den Stromverbrauch des Gerätes
aus.
Standorte in der Nähe von Heizgeräten
oder mit direkter Sonneneinstrahlung
unbedingt vermeiden. Nach Möglichkeit
an einem Ort mit einer
Umgebungstemperatur aufstellen, die
im unteren Bereich der angegebenen
Klimaklasse liegt.
Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung
des Kühlgerätes. Be- und Entlüftungs-
schlitze nicht verdecken.
Vermeiden Sie unnötige tiefe
Temperatureinstellungen:
plus 3-6°C:
(auf der Glasplatte gemessen)
richtige Kühlschranktemperatur
Flüssigkeiten nur in abgedeckten
Behältern einstellen.
Langes und unnötiges Öffnen der Tür
vermeiden.