User manual

4
Sicherheitshinweise
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und soll-
ten daher vor der Installation und
Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Sollte Ihr neues Gerät als Ersatz für ein älteres
Modell dienen, so machen Sie das Altgerät
bitte unbrauchbar. Netzstecker ziehen,
Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker
mit der Restleitung umweltfreundlich entsor-
gen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder
Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie
unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie
das Gerät beiseite stellen, um es einer
umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu
lassen. Dadurch verhindern Sie, daß spielen-
de Kinder sich selbst oder andere einsperren
und somit in Lebensgefahr kommen.
Bei Undichten durch mechanische
Beschädigungen kann es bei gleichzeitiger
Anwesenheit einer Zündquelle zu einer
Verpuffung kommen. Aus diesem Grund dür-
fen im Gerät keine Haushaltsgeräte mit
Elektromotor (z.B. Rührgeräte, Mixgeräte und
Eisbereiter) betrieben und keine Heizgeräte
oder andere Zündquellen in diese eingebracht.
Insbesondere keine offenen Flammen. Dies
gilt auch im Außenbereich an den Öffnungen.
Bei Verwendung im gewerblichen Bereich sind
die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen
zu beachten.
Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Fehler, die durch unsachgemäßen Gebrauch
des Produktes oder seiner Verwendung für
andere als die in der Gebrauchsanleitung
beschriebenen Zwecke verursacht wurden.
Beim Transport, beim Aufstellen, beim
Verschieben, bei der Handhabung und bei der
Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten,
daß keine Teile des Kältemittelkreislaufes
beschädigt werden. Das Stromkabel darf nicht
eingeklemmt oder geknickt werden.
Die Steckdose zum Anschluß des Gerätes
muß vorschriftsmäßig installiert sein. Nur dann
ist im Schadensfall ein Schutz vor elektri-
schem Schlag gewährleistet.
Die Hinweise zur Entlüftung bzw. Belüftung
des Gerätes im Abschnitt “Aufstellen” sind zu
berücksichtigen.
Es ist darauf zu achten, daß beim Reinigung
kein Wasser in den Temperaturregler gelangt.
Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten
am Gerät hinten und unten stellen ein
Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder
Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Elektrogeräte dürfen nur durch
Elektrofachkräfte repariert werden, da durch
unsachgemäße Reparaturen erhebliche
Folgeschäden entstehen können.Sollte keine
Abhilfe durch die im Abschnitt “Tips bei
Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht
werden, wenden Sie sich an den Quelle
Kundendienst.
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit
immer den Netzstecker aus der Steckdose zie-
hen oder die Sicherung herausdrehen.
Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im
Kühl- bzw. Gefriergerät aufbewahren.
Explosionsgefahr!
Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen
Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere
kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen ein-
gelagert werden.
Der Ablauf für Tauwasser an der Rückseite
des Gerätes mündet in den Auffangbehälter
über der Kältemaschine. Dieser Behälter darf
nicht entfernt werden. Brandgefahr!
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder
andere Wärmequellen verwenden!
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel
nicht sofort nach der Entnahme aus dem
Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr
festzufrieren bzw. die Entstehung von
Frostblasen. ERSTE HILFE: Sofort unter
fließendes, kaltes Wasser halten! Nicht
wegreißen!
13
Tips bei Störungen
Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler
ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren
Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kunden-
dienst verständigen, sollte Sie die unten aufgeführ-
ten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Im Gerät wird es nicht kalt genug
- Ist die Temperatur auf schwach eingestellt?
- Wurde zu warmes Gut eingelagert?
- Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
- Sind die Waren richtig eingelagert, damit die
abgekühlte Luft ausreichend zirkulieren kann?
- Ist die Tür richtig geschlossen?
- Wurde die Tür längere Zeit offengelassen oder
unnötig oft geöffnet?
Die Kältemaschine läuft ständig:
- Ist der Temperaturregler auf stark eingestellt?
- Ist die erforderliche Luftzirkulation des Gerätes
gewährleistet?
Starke Eis- und Reifbildung:
- Wurden nicht ausreichend verpackte Waren
eingelagert?
- Wurde die Tür offengelassen?
- Wurde die Tür häufig geöffnet, oder stand sie
für längere Zeit offen?
- Ist die Dichtung noch intakt?
- Verhindert etwas im Innenraum, daß die Tür
richtig schließt?
Wasser auf dem Boden
- Ist die Ablauföffnung an der Rückwand im
Geräteinnenraum oder der Ablaufschlauch
verstopft? Mit dem grünen Ablaufreiniger säu-
bern oder einen anderen nicht scharfkantigen
Gegenstand verwenden.
Die Innenbeleuchtung und das Kühlsystem
funktionieren nicht.
Kontrollieren Sie, ob
- der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
- die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose
Strom führt? Überprüfen Sie durch
Anschließen eines anderen Gerätes an die
Steckdose, ob es zu einem Stromausfall
gekommen ist. Bei jeglichem Defekt ist ein
Elektrofachmann zu verständigen!
Die Kältemaschine macht wiederholt erfolglose
Anlaufversuche:
- Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten
erneut einschalten
Sollten diese Ratschläge nicht zum Erfolg führen,
so verständigen Sie bitte unseren Kundendienst.
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofach-
kräfte repariert werden, da durch unsach-
gemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden
entstehen können.
Austausch der Glühlampe
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Befestigungsschraube der Lampenabdeckung ent-
fernen.
Abdeckung nach unten und nach hinten schieben.
Glühlampe ersetzen - max.15 Watt, 220-240V,
Fassung E14.
D613