User manual

8
Innentürablagen
Zur Verstellung und Reinigung können die Innen-
türablagen aus der Halterung genommen werden.
Bedienung
Temperaturregelung
Die Temperatur im Gerät wird mit dem
Thermostaten (B) geregelt.
0 aus
1-2 schwach
2-5 mittel
5-6 stark
Zeigt die Markierung des Thermostatknopfes
auf «0», so ist das Gerät ausgeschaltet.
Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht
wird, desto kälter sind die Temperaturen im Gerät.
Der Thermostat übernimmt die Regelung der
Lagertemperatur. Bei normaler
Umgebungstemperatur stellen Sie den Regler
zunächst auf 3-4. Kältere Temperaturen (siehe
Energiespartips) bedeuten unnötige
Stromverschwendung.
Die Innentemperatur kann sich bei gleicher
Reglerstellung durch Veränderung der
Außentemperatur ebenfalls ändern. Mit einem
Thermometer im Innenraum kann die optimale
Inbetriebnahme
Netzstecker in die Steckdose einstecken. Die
Kontrollampe (A) leuchtet auf. Thermostatknopf (B)
auf die gewünschte Stellung drehen.
Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4 Stunden
bei hoher Reglerstufe vorkühlen.
Achtung!
Bei hoher Reglerstellung können Minus-Tempera-
turen auftreten - Flaschen können platzen.
Beschreibung Kühlabteil
Kühlabteil - Ausstattung
BA
A- Netzkontrolleuchte
B- Thermostat
Lagertemperatur eingestellt werden. Dabei ist zu
berücksichtigen, daß durch das Öffnen der Tür
über einige Minuten die Lufttemperatur im Gerät
ansteigt. Diese Lufttemperaturerhöhung wird vom
Thermometer sehr schnell angezeigt. Das eingela-
gerte Gut ist davon nicht betroffen.
Achtung
Zu häufiges Öffnen oder zu langes Offenhalten der
Türe kann zu Temperaturschwankungen führen.
Abweichungen können auch durch eine zu große
Menge an neu eingelagerten vor allem warmen
Lebensmitteln verursacht werden.
PR189
9
Glasplatten
Die Fläche der Glasplatte läßt sich je nach Bedarf
durch Übereinanderschieben halbieren.
D338
Flaschenhalter
Diese Kunststofflamellen geben Flaschen ver-
schiedener Größe einen sicheren Halt
Einlagern von Lebensmitteln
Im Kühlraum herrschen unterschiedliche
Temperaturen. In der Regel ist es im oberen Tür-
bereich am wärmsten, am kältesten auf der
Glasabdeckung über den Gemüseschalen.
Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den
unterschiedlichen Temperaturbereichen im
Kühlraum einordnen.
Butter, Käse
- in das Butter- bzw. Käsefach (obere Ablage in
der Innentür)
Eier
- in die Eierleisten in der Innentür
Obst, Gemüse, Salate
- in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch, Molkereiprodukte
- im unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Glasplatte)
Konserven, Dosen
- im oberen Bereich oder Innentür
Flaschen und Tuben
- in der Innentür
Bedecken Sie die gesamten Ablage- und
Tablarflächen nicht lückenlos. Die Kälte muß im
Innenraum zirkulieren können. Kein warmes oder
heißes Kühlgut einlagern, erst auf
Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Kunststoffteile können von agressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von
Citrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln
und Buttersäure angegriffen werden.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst,
Gemüse, gekochte Speisen, angemachte Salate
etc. verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch
die natürliche Frische und das Aroma bleiben
dadurch erhalten.
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben.
Es kann festfrieren, so daß beim Herausnehmen
Reste daran hängen bleiben, die den
Tauwasserablauf verstopfen können.
Energiespartips
1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den
Stromverbrauch des Gerätes aus.
Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder
mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt
vermeiden. Nach Möglichkeit an einem Ort mit
einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im
unteren Bereich der angegebenen
Klimaklasse liegt.
2. Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des
Gefriergerätes. Be- und Entlüftungsschlitze
nicht verdecken.
3. Vermeiden Sie unnötige tiefe
Temperatureinstellungen:
plus 3-6°C:
(auf der Glasplatte gemessen)
richtige Kühlschranktemperatur
4. Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur
abkühlen lassen und dann einlagern.
5. Flüssigkeiten nur in abgedeckten Behältern
einstellen.
6. Langes und unnötiges Öffnen der Türen ver-
meiden.
7. Verflüssiger regelmäßig reinigen (siehe
Reinigung und Wartung)