Operating instructions

185
Explosionsschutz
Zündschutzarten
Eine Zündschutzart elektrischer Betriebsmittel, bei der für den normalen
Betrieb und bestimmte anormale Bedingungen erreicht wird, dass die
Betriebsmittel nicht in der Lage sind, eine umgebende explosionsfähige
Atmosphäre zu zünden. Die Bedingungen legt die Norm fest.
S
ymbol Prinzip Zündschutzart
B
ezeichnung Einsatz/ Zone Beschreibung Anwendung
p
nA
d
e
tD
i
E
ine Zündschutzart, bei der die Teile in einem Gehäuse angeordnet sind, die
e
ine explosionsfähige Atmosphäre zünden können. Das Gehäuse hält bei der
E
xplosion eines explosionsfähigen Gemischs im Inneren deren Druck aus
und verhindert eine Übertragung der Explosion auf die explosionsfähige
Atmosphäre, welche das Gehäuse umgibt.
d
ruckfeste Kapselung
(
flameproof enclosure)
Umrichtergespeiste
Käfigläufermotoren,
Gleichstrommotoren
E
ine Zündschutzart, bei der zusätzliche Maßnahmen ge troffen sind, um mit
e
inem erhöhten Grad an Sicherheit die Möglichkeit unzulässig hoher Tempe-
r
aturen und des Entstehens von Funken oder Lichtbögen im Inneren und an
äußeren Teilen elektrischer Betriebsmittel zu verhindern, bei denen diese im
normalen Betrieb nicht auftreten.
Eine Zündschutzart, bei der die Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre
im Inneren eines Gehäuses dadurch verhindert wird, dass durch ein Zünd-
schutzgas ein innerer Überdruck gegenüber der umgebenden Atmosphäre
aufrechterhalten wird und dass, wenn notwendig, das Innere des Gehäuses
ständig so mit Zündschutzgas versorgt wird, dass die Verdünnung brennbarer
G
e mische erreicht wird.
Alle in der zugehörigen Norm festgelegten sachdienlichen Maßnahmen, z.B.
Schutz gegen Staubeintritt und Begrenzung der Oberflächentemperatur, die
an elektrischen Betriebsmitteln getroffen sind, um die Zündung einer Staub-
schicht oder Staubwolke zu verhindern.
Eigensicher ist ein Stromkreis, in dem weder ein Funke noch thermischer
Effekt gemäß den in der Norm festgelegten Bedingungen auftreten, die eine
Zündung einer bestimmten explosionsfähigen Atmosphäre ver ursachen
können. Die normgerechten Bedingungen umfassen den ungestörten Betrieb
und bestimmte Fehlerbedingungen.
e
rhöhte Sicherheit
(increased safety)
Ü
berdruckkapselung
S
chwadensicher oder
n
ichtfunkend "Zone 2
Betriebsmittel" (re-
stricted breathing)
oder (non-sparking)
IP-Gehäuse und
Temperaturbegrenzung
Eigensicherheit
(intrinstic saftey)
Drehstrom-Käfigläufermotoren
Große elektrische Maschinen
aller Art
D
rehstrom-Käfigläufermotoren
Drehstrom-Käfigläufermotoren
Tachogeneratoren
1 oder 2
1 oder 2
1 oder 2
2
21
0, 1 oder 2
Literaturverzeichnis
1. Einführung in den Explosionsschutz elektrischer Betriebsmittel und Anlagen, R. Stahl Schaltgeräte GmbH12/98
2. H. Greiner, Explosionsschutz bei Drehstrom-Getriebemotoren ATEX, de 12/2003
3. Richtlinie 1999/92/EG
4. Richtlinie 94/9/EG (ATEX)
5. Explosionsschutz-Richtlinie (EX-RL) BG-Chemie (1998) ZH 1/10
6. VDMA-Einheitsblatt 24 169 T1, T2 (1983), Bauliche Explosionsschutzmaßnahmen an Ventilatoren
7. Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Räumen (ELexV) B GB 1 I
8. Richtlinie für die Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladung ZH 1/200
9. Richtlinien für die Vermeidung der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung, Explosionsschutzrichtlinien (EX-RL)
10. EN 13463 Nichtelektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 02/99
11. Helios-Schaltplan-Fibel „ Anschluss und Betrieb von Ventilatoren“
12. DIN EN 14986 Konstruktion von Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Okt. 2006)
Tabelle 4: Prinzip der bei umlaufenden elektrischen Maschinen anwendbaren Zündschutzarten