Operation Manual

46
GANGSCHALTUNG
SCHALTWERK EINSTELLEN
1. Schalten Sie die Kette auf das größte Kettenblatt und das
kleinste Ritzel des hinteren Schaltwerks.
2. Drehen Sie nun an der Stellschraube H
3
(Abb. BZ), bis die
Leitrolle
4
exakt unter dem kleinsten Ritzel steht.
3. Schalten Sie die Kette auf das kleinste Kettenblatt und das
größte Ritzel des Schaltwerks.
4. Auch hier muss die Leitrolle exakt unter dem Ritzel stehen.
Korrigieren Sie dies gegebenenfalls mittels der Stellschraube
L
2
(Abb. BZ). Achten Sie darauf, dass die Kette auf keinen
Fall die Speichen berührt.
5. Stellen Sie mit der Einstellschraube
1
(Abb. BY) die Zug-
spannung nach. Die Kette muss sich geschmeidig in beide
Richtungen schalten lassen.
6. Mit der Stellschraube B
1
(Abb. BZ) stellen Sie die Umschlin-
gung der Ritzel ein. Auf dem größten Ritzel sollte der Abstand
zwischen den Zähnen der oberen Leitrolle des Schaltwerks
und den Kassettenzähnen fünf bis sieben Millimeter betragen.
KETTENUMWERFER EINSTELLEN
1. Das Leitblech
3
(Abb. CB) des Umwerfers muss 2-3 Millime-
ter über den Zähnen des großen Blattes stehen und parallel
zum großen Kettenblatt verlaufen (Abb. CA & CB). Korrigieren
Sie ggfs. die Position des Umwerfers.
2. Schalten Sie auf das kleinste Kettenblatt und das größte Rit-
zel des Schaltwerks, um den Schwenkbereich des Umwer-
fers einzustellen.
Ist das Schaltwerk nicht richtig eingestellt, so kann dies zu Schäden an der Kette und
dem Schaltwerk führen. Das Schaltwerk kann bei falscher Einstellung in die Speichen
geraten. Unfallgefahr!
GEFAHR
Sollten während der Fahrt Schleifgeräusche am Kettenumwerfer auftreten, überprüfen
Sie umgehend die Einstellung des Kettenumwerfers. Es können sonst Schäden an der
Kette und an der Schaltung auftreten.
Beschädigungsgefahr!
ACHTUNG
2
3
1
4
BZ
CA