Operation Manual

52
1. Lösen Sie die Achsmuttern
2
(Abb. CK) auf beiden Seiten
des Hinterrades mit einem 15-mm-Schlüssel.
2. Stellen Sie die Spannung ein, indem sie das Hinterrad mit-
tels der beiden Kettenspanner
1
(Abb. CK) entsprechend
anziehen bzw. lösen. Achten Sie beim Einstellen darauf,
dass das Laufrad gerade in der Aufnahme sitzt und der Rie-
men angemessen gespannt ist. (vgl. Riemenspannung prü-
fen)
4. Befestigen Sie das Laufrad beidseitig mit den Achsmuttern
2
(Abb. CK) mit einem 15-mm- Schlüssel. Ziehen Sie die Achs-
muttern lt. Drehmomentvorgabe fest an (s. Kapitel Dremo-
mentvorgaben).
RIEMEN WECHSELN
1. Öffnen Sie das Rahmenschloss
1
(Abb. CL) mit einem
5-mm-Innen-Sechskant-Schlüssel.
2. Ziehen Sie den Riemen mit der Hand von der Riemenschei-
be und entnehmen Sie diesen durch das geöffnete Rah-
menschloss (Lösen Sie dazu ggf. die beiden Achsmuttern).
3. Führen Sie den neuen Riemen durch das Rahmenschloss.
Achten Sie dabei darauf, dass er weder geknickt, gequetscht
oder verdreht wird.
4. Legen Sie den Riemen zuerst auf die vordere Riemenscheibe und danach per Hand von oben
auf die hintere Riemenscheibe auf.
5. Durch eine leichte Rückwärtsdrehung des Hinterrades, läuft der Riemen komplett ohne Kraft-
aufwand auf die hintere Riemenscheibe auf.
6. Schließen Sie das Rahmenschloss
1
(Abb. CL), indem Sie die beiden Verschluss-Schrauben
mit einem 5-mm-Innen-Sechskant-Schlüssel lt. Drehmomentvorgabe anziehen. (s. Kapitel Dre-
momentvorgaben)
7. Falls Sie die Achsmuttern gelöst haben, gehen Sie wie im Kapitel 'Riemenspannung einstellen'
vor.
WARTUNG & PFLEGE
Überprüfen Sie Ihren Riemenantrieb bei jeder Reinigung auf Beschädigungen, Materialver-
formungen oder Risse. Um eine hohe Langlebigkeit des Systems zu erzielen, empfehlen wir
Ihnen, z.B. nach Fahrten durch Schlamm oder Dreck, es mit Wasser oder einem Handbesen
zu reinigen. Rückstände am Riemen oder an den Riemenscheiben können einen höheren
Verschleiß und eine Geräuschentwicklung (z. B. Quietschen oder Knarzen) verursachen.
Falls eine Geräuschentwicklung trotz einer gründlichen Reinigung noch weiter besteht, kann
die Riemeninnenseite mit einer dünnen Schicht trockenen Silikonspray versehen werden.
Diese schützt vor weiteren Einlagerungen, verbessert die Gleiteigenschaften des Riemens
und reduziert die Geräuschentwicklung.
Beachten Sie auch die allgem. Wartungs-Hinweise im Kapitel Wartung & Pege.
CK
2
1
CL
1
RIEMENANTRIEB