Operation Manual

61
Deutsch
DREHMOMENTVORGABEN
Laufradmuttern, vorne
Laufradmuttern, hinten
20–25 Nm
25–30 Nm
Tretkurbelarm, Stahl
Tretkurbelarm, Alu
30 Nm
30–35 Nm
Pedale 30–35 Nm
Vorbau, Klemmschraube
A-Head-Vorbau, Klemmschrauben
Lenker-Klemmbockschraube (2xM6)
Lenker-Klemmbockschraube (4xM5)
Lenkerbügelbefestigung
20–30 Nm
9–11 Nm
10–14 Nm
6 Nm
20 Nm
Bremsschuhe
Bremsscheibenbefestigung
5–7 Nm
5–7 Nm
Befestigung Seitenläuferdynamo 10 Nm
Dämpfer/Shock 10 Nm
Sattelstützen-Klemmring
Sattelkloben
8–12 Nm
18–22 Nm
Sonstige Schraubverbindungen
Größe/Festigkeitsklasse 5,6 6,8 8,8 10,9
M3 0,7 Nm 0,9 Nm 1,2 Nm 1,7 Nm
M4 1,7 Nm 2,1 Nm 2,8 Nm 4,1 Nm
M5 3,4 Nm 4,3 Nm 5,5 Nm 8,1 Nm
M6 5,9 Nm 7,3 Nm 9,6 Nm 14 Nm
M8 14,3 Nm 17,8 Nm 23 Nm 34 Nm
Die am Fahrrad verbauten Schrauben und Muttern müssen regelmäßig (s. Wartungs-
plan) auf festen Sitz kontrolliert und ggf. mit der richtigen Stärke an- bzw. nachgezo-
gen werden. Nur so kann garantiert werden, dass das Fahrrad dauerhaft den sicher-
heitstechnischen Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß funktioniert.
Werden Schrauben und Muttern zu fest angezogen, können diese brechen. Beschädi-
gungs- und Unfallgefahr!
• Sind Bauteile mit Drehmomentvorgaben gekennzeichnet, so müssen diese einge-
halten werden. Mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels können Sie die Anzugsdreh-
momente genau einhalten.
Die Drehmomentangaben für sonstige Schraubverbindungen gelten nicht für Justier-
schrauben an Schaltungs- und Bremskomponenten.
GEF
AHR
ACHTUNG
DREHMOMENTVORGABEN