Operation Manual

Seite 44
Dieser Installationstyp (siehe Abb. 7) benötigt für den im Innenbereich verlaufenden Abschnitt
keinen wärmegedämmten Schornstein, während für den im Außenbereich verlaufenden Ab-
schnitt ein wärmegedämmtes Rohr P icht ist. Im unteren Bereich des Schornsteins ist im
Innenbereich ein T-Stück mit Inspektionsstopfen montiert worden, doch auch im Außenbe-
reich wurde ein weiteres T-Stück montiert, so dass auch dieser Abschnitt inspektioniert werden
kann. Es sollten keine zwei 90°-Kniestück eingesetzt werden, da die Asche innerhalb kurzer
Zeit den Rauchgasdurchlass verstopfen und zu Problemen beim Zug des Ofens führen würde.
Betriebsstörungen, die durch einen fehlerhaften Zug des
Schornsteins oder durch kritische Witterungsbedingungen
bedingt sind
Der Wind ist sicherlich der bedeutendste Faktor bei den Witterungs- und geogra -
schen Faktoren (Schnee, Regen, Höhe ü.M.; Nebel usw.), die die Funktionsweise des
Schornsteins beein ussen. Denn über den thermischen Unterdruck hinaus, der durch
den Temperaturunterschied zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Schornsteins
bedingt ist, gibt es noch eine weitere Art von Unterdruck: den dynamischen Unterdruck,
der vom Wind erzeugt wird. Der Wind beein usst daher die Funktionsweise des Ka-
mins.
DIE FUNKTIONSWEISE DES PELLETOFENS WIRD DAHER SPÜRBAR VON DER
POSITION UND VON DER ENTSPRECHUNG DES SCHORNSTEINS BEEINFLUSST.
UNSICHERE BETRIEBSBEDINGUNGEN KÖNNEN DAHER NUR DURCH EINE AN-
GEMESSENE EINSTELLUNG DES OFENS SEITENS AUTORISIERTER RAVELLI-
MONTEURE BEHOBEN WERDEN.
7. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE UND DAS
DISPLAY SYMBOLOGIE
Die Innovation dieses Display ist insbesondere die Kommunikation durch Welle zu
Niederspannung (12 Volt) zwischen Platine und Display. Die Kommunikation er-
folgt über einen bipolaren Kabel (z.B. Kabel einem Stereo-Lautsprecher) und die
Neuheit ist die Möglichkeit, das Display an der Wand eine durch einen optionalen
Standard Rahmen für elektrischen Schachtel 503 zu installieren.
7.1. Display in Modus "Basis"
Kalender
Raumtemperatur
Uhr
Arbeitsleistung
Ofenzustand
Taste “1”: Taste für den Zugriff zum „Raumtemperaturvorgabe“ und Regelung
Taste “2”: Taste für den Zugriff zum „Leistungsvorgabe“ und Regelung
Taste “OK”: kurze Drücken der Taste zum Bestätigung und Rückkehren zum Haupt-
bildschirm; 3-Sekunden lange Drücken zur Einschaltung und Ausschal-
tung des Ofen.
Die Funktionen dieses Display im Modus „Basis“ sind die folgenden:
Einschaltung und Ausschaltung des Ofen
Regelung der Raumtemperatur und Auswahl des Typ der Sonde (die mitgelieferte
Sonde verbindet mit der Platine oder die zum Display integrierte Sonde)
7.1.1. Einschaltung und Ausschaltung des Ofens
Vor der Einschaltung des Ofens bitte diese Prozedur folgen:
1. Stecken Sie den Stromkabel
2. Stellen Sie den Schalter auf der Rückseite des Ofen in der Position 1
3. Überprüfen Sie bitte dass die Anlage an den Schornstein verbindet ist.
4. Laden Sie den Pelletstrichter mit 6 mm Pellet
5. Befüllen Sie die Schecke wie beschreibt im Par. 8.6
6. Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste OK
Nun führt der Ofen die Einschaltphase durch.
Auf dem Display erscheinen folgende Schriftzuege:
ZUENDUNG
WARTEN AUF FLAMME
FLAMME VORHANDEN
BETRIEB
7.1.2. AENDERUNG DER RAUMTEMPERATURVORGABEN
Fig. 1 Fig. 2
Die Betriebsarten des Ofens mit zugeschaltetem Raumthermostat lassen sich in 3 Arten
unterteilen:
Mit mitgelieferten Raumtemperaturfühler (nicht für Einsatzmodelle erhältlich) an der Rück-
seite des Ofens.
Mit zum Display integrierte Sonde
BETRIEBSART MIT MITGELIEFERTEN RAUMTEMPERATURFUEHLER (DEFAULT UND
EMPFEHLTE VERWENDUNG)
Fall der gelieferte Raumtemperaturfühler verwendet wird, zeigt das Display die Raumtemperatur
an. Zur Vorgabe der gewünschten Temperatur (Änderung der Raumtemperaturvorgabe)
drücken Sie Taste 1 , um in das entsprechende Menü zu gelangen und mit Taste 1 und 2
stellen Sie den gewünschten Wert ein. Bestätigen Sie zweimal mit der Taste OK und lassen
das Feld Sonde Konsole abgewählt (Flag, siehe Bild 2). Sobald den eingestellten Wert erreicht
wird, wird auf dem Display der Schriftzug MODULATIONSBETRIEB angezeigt. In diesem Fall
reduziert der Ofen den Pelletverbrauch durch Herabsetzen der Heizleistung auf ein Minimum.
BETRIEBSART MIT ZUM DISPLAY INTEGRIERTE SONDE
Wenn Sie das Display an der Wand statt auf dem Ofen installieren möchten, nehmen Sie
bitte in Betracht den Betriebsart mit mitgelieferte Raumtemperaturfühler (Verwendung soeben
erklärt) mit einem einzige Differenz: wenn Sie diese Modus verwenden, sollten Sie das Feld
(Flag) Sonde Konsole mit Taste 2 auswählen. Dann bestätigen Sie mit Taste OK (siehe Bild
1 Par. 7.1.2.).
BETRIEBSART MIT AUSSENTHERMOSTAT
Falls ein Außenthermostat verwendet wird, das korrekt an der Platine angeschlossen ist
(siehe Schaltplan Par. 10), wird auf dem Display nicht mehr die Raumtemperatur sonder
die Schriftzug T ON ( WENN DER KONTAKT GESCHLOSSEN IST) oder T OFF (WENN
DER KONTAKT OFFEN IST) angezeigt. HINWEIS: SOLL DAS AUSSENTHERMOSTAT
ZUGESCHALTET WERDEN, GEHEN SIE IN DER REGELUNG DER RAUMTEMPERATUR
MIT TASTE 1 HINEIN UND DANN DRUECKEN SIE ES MEHRMALS UM DIE WERTE „EST“
AUF DISPLAY ZU ERREICHEN; BESTAETIGEN SIE ZWEIMAL MIT DER TASTE OK UND
LASSEN DAS FELD (FLAG)
SONDE KONSOLE
UNGEWAEHLT.
Sobald den eingestellten Wert erreicht wird, wird auf dem Display der Schriftzug
MODULATIONSBETRIEB angezeigt. In diesem Fall reduziert der Ofen den Pelletverbrauch
durch Herabsetzen der Heizleistung auf ein Minimum. Falls Die Betriebsart COMFORT CLIAM
zugeschaltet ist, leitet der Ofen automatisch die Abschaltphase und erneut die Einschaltphase
ein (für Details Par. 8.2.).
1 2 3 5 6 7 8 9 104
-TC1+TERM.N.AMB.
RAUCHGASSONDE
AUSSENTHERMOSTAT
RAUMTEMPERATURFÜHLER
-TC1+TERM.N.AMB.N.H2ON.PEL.
Rot
Blau
Schwarz
Schwarz
HINWEIS: DAS AUSSENTHERMOSTAT SOLLTE MIT EINEM OFF-SET VON MINDESTENS
3°C AUSGESTATTET SEIN, WENN DIE FUNKTION COMFORT CLIAM VERWENDET WER-
DEN SOLL.
Wärmegedämmter
Schornstein
Wärmegedämmtes
T-Stück für
Kondenswasser
H > 4 mt
H > 1,5 mt
Max. 2-3 m
3-5% Neigung
T-Stück für Kondenswasser