Information

3
Inhalt
Seite
1 Härten, Anlassen,
Vergüten und Bainitisie-
ren zum Verbessern der
Gebrauchseigenschaften
von Bauteilen und
Werkzeugen aus Stahl ..... 4
1.1 Zweck des
Wärmebehandelns .......... 4
1.2 Ziel des Härtens,
Anlassens, Vergütens,
Bainitisierens ................... 4
1.3 Ablauf des
Wärmebehandelns .......... 5
2 Einfluss einer Zeit-
Temperatur-Folge auf
den Gefügezustand
der Stähle ........................ 5
2.1 Aufbau des Stahlgefüges .. 5
2.2 Gefügeänderungen
beim Erwärmen –
das ZTA-Schaubild ........... 6
2.3 Gefügeänderungen
beim Abkühlen –
das ZTU-Schaubild ........... 8
2.4 Einfluss der Legierungs-
elemente auf das
Umwandlungsverhalten 12
3 Härten durch Gefüge-
umwandlung im
Martensitbereich ........... 12
3.1 Härtbarkeit als
Voraussetzung für
erfolgreiches Härten ...... 12
3.1.1 Aufhärtbarkeit ............... 12
3.1.2 Einhärtbarkeit ................ 13
3.1.3
Messen der Härtbarkeit
13
3.1.4 Anwendung des Stirn-
abschreckversuchs für
die Stahlauswahl ........... 15
3.1.5 Beurteilung der
Härtbarkeit mit Hilfe
des ZTU-Schaubildes ..... 16
3.2 Austenitisieren .............. 17
3.3 Abkühlen bzw.
Abschrecken ................. 18
3.3.1 Stetiger Abkühlverlauf .. 18
3.3.2
Gestuftes Abschrecken –
Warmbadhärten ............ 19
6.4 Bainitisieren .................. 31
6.5 Anlassen ........................ 31
6.5.1 Anlassen gehärteter
Bauteile ......................... 31
6.5.2 Anlassen gehärteter
Werkzeuge .................... 31
6.6 Wärmebehandlungs-
mittel ............................. 32
6.6.1 Mittel zum Wärmen ...... 32
6.6.1.1 Flüssigkeiten ............... 32
6.6.1.2 Gase ............................ 32
6.6.1.3 Vakuum ...................... 32
6.6.2 Mittel zum Abkühlen
bzw. Abschrecken ........ 33
6.6.2.1 Flüssigkeiten ............... 33
6.6.
2.2 Gase
............................ 33
6.6.3 Mittel zum Tiefkühlen .. 33
6.7 Einrichtungen zum
Wärmebehandeln ......... 33
6.7.1
Wärmebehandlungsöfen
33
6.7.2 Einrichtungen
zum Abkühlen bzw.
Abschrecken ................. 34
6.7.3 Einrichtungen zum
Tiefkühlen ..................... 34
6.8 Hinweise zum Richten .. 34
7 Hinweise für die
Konstruktion ................. 34
7.1 Stahlauswahl ................. 34
7.2 Wärmebehandlungs-
gerechte Formgestaltung
34
7.3 Zeichnungsangaben ...... 35
8 Mängel durch Fehler
beim Härten und
Anlassen ........................ 35
9 Hinweise zum Prüfen
der wärmebehandelten
Bauteile und Werkzeuge
36
10 Quellennachweis .......... 36
10.1 Schrifttum ..................... 36
10.2 Bildnachweis ................. 37
11 Normenübersicht .......... 37
Wärmebehandlung von Stahl – Härten, Anlassen, Vergüten, Bainitisieren
3.3.3 Tiefkühlen .................... 20
3.4 Eigenschaften
gehärteter Werkstücke .. 20
3.4.1 Festigkeit und Härte ..... 20
3.4.2 Formänderungs-
vermögen ...................... 21
3.4.3
Eigenspannungen .........
21
3.4.4 Einfluss des Härtens
auf die Werkstückform
und -abmessung ............ 21
4 Bainitisieren .................. 22
4.1 Ziel des Bainitisierens ... 22
4.2 Durchführung des
Bainitisierens ................. 22
4.3 Eigenschaften bainiti-
scher Werkstücke ........
.23
5 Anlassen ........................ 23
5.1 Zweck des Anlassens –
Begriffe ......................... 23
5.2 Der Anlassvorgang ........ 24
5.3 Anlassverhalten der
Stähle ............................ 24
5.4 Eigenschaften ange-
lassener Werkstücke ..... 25
5.5 Anlassversprödung ....... 26
6 Praxis des Härtens,
Bainitisierens, Anlassens
und Vergütens von
Bauteilen und
Werkzeugen .................. 26
6.1 Vorbereiten und
Vorbehandeln ............... 26
6.1.1 Spannungsarmglühen ... 26
6.1.2 Vor-Vergüten ................. 26
6.1.3 Vorbereiten der zu
härtenden Bauteile
und Werkzeuge ............. 27
6.2 Härten von Bauteilen .... 27
6.3 Härten von
Werkzeugen .................. 28
6.3.1 Werkzeuge aus unlegier-
ten Werkzeugstählen .... 28
6.3.2 Werkzeuge aus legierten
Kaltarbeitsstählen und
Warmarbeitsstählen ...... 29
6.3.3 Werkzeuge aus
Schnellarbeitsstählen .... 30
Seite Seite