Instructions

10
11. Inbetriebnahme des Empfängers
a) Empfängeranschluss
Der Empfänger bietet Ihnen die Anschlussmöglichkeit für 3 Ser-
vos (Empfängerausgang CH1, CH2, CH3) und einen Empfän-
gerakku (Bind / VCC). Die Anschlüsse sind für verpolungssichere
Futaba-Steckverbinder ausgelegt und können bei Bedarf auch
mit JR-Steckern genutzt werden.
Achten Sie beim Anschluss von Servos bzw. Fahrtreglern grund-
sätzlich immer auf die richtige Polung der Steckverbinder.
Der Steckkontakt für die Impulsleitung (je nach Hersteller Gelb,
Weiß oder Orange) muss am inneren (linken) Stiftkontakt an-
geschlossen werden. Der Steckkontakt für die Minusleitung (je
nach Hersteller Schwarz oder Braun) muss am äußeren (rech-
ten) Stiftkontakt angeschlossen werden.
In Abhängigkeit davon, in welchem Modell die Fernsteueranlage eingesetzt wird, kann der Anschluss der Servos und
der Stromversorgung des Empfängers auf unterschiedliche Weise erfolgen:
Bild 6
Ausgang Ausgang Verbrenner-Modell
(Anschlussschema Bild 6 A)
Elektro-Modell mit Fahrtregler
(Anschlussschema Bild 6 B)
CH1 Lenk-Servo Lenk-Servo
CH2 Gas-/Brems-Servo Fahrtregler
CH3 Kanal 3 * Kanal 3 *
BIND / VCC Batteriebox/Empfänger-Akku **
* Da der Sender neben der Fahr- und Lenkfunktion keinen weiteren Steuerkanal unterstützt, wird der Ausgang CH3
des Empfängers nicht genutzt.
** Bei einem Elektromodell mit elektronischem Fahrtregler ist ein separater Empfängerakku am Anschluss „Bind/
VCC“ nur dann erforderlich, wenn der verwendete Fahrtregler über keine BEC-Schaltung verfügt. Weitere Infor-
mationen sind den technischen Unterlagen des Fahrtreglers zu entnehmen.
Bild 5