Instructions

9
10. Inbetriebnahme des Senders
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw.
auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden
Bildnummer angegeben.
a) Einlegen der Batterien
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 4 Alkaline-
Batterien (z. B. Conrad Best.-Nr. 652507, 4er Pack, 1x bestellen)
der Größe AA/Mignon.
Zum Einlegen der Batterien gehen Sie wie folgt vor:
DerBatteriefachdeckel(1)bendetsichaufderUnterseitedes
Senders. Drücken Sie auf die geriffelte Fläche (2) und schieben
den Deckel in Pfeilrichtung seitlich ab.
Setzen Sie nun 4 Batterien in das Batteriefach ein. Beachten Sie
dabei in jedem Fall die richtige Polung der Zellen. Der Minuspol
der Batterie (3) muss mit der Spiralfeder (4) Kontakt haben. Ei-
nenentsprechendenHinweis(5)ndenSieauchamBodendes
Batteriefachs.
Wenn die vier Batterien polungsrichtig eingelegt wurden, schie-
ben Sie den Deckel des Batteriefaches wieder auf und lassen Sie
die Verriegelung einrasten.
b) Einschalten des Senders
Wenn neue Batterien eingelegt sind, schalten Sie den Sender zu
Testzwecken mit Hilfe des Ein-/Aus-Schalters (siehe Bild 2, Pos.
10) ein. Schieben Sie dazu den Bedienknopf von links („OFF“ =
Aus) nach rechts („ON“ = Ein).
Die rote LED für die Betriebskontrolle (siehe auch Bild 2, Pos.
13) leuchtet und zeigt Ihnen den Einschaltzustand des Senders
an. Die grüne LED für die Unterspannungsanzeige (siehe auch
Bild 2, Pos. 8) leuchtet dauerhaft und signalisiert Ihnen so die
ausreichende Stromversorgung des Senders.
Sollte die Spannungsversorgung unter 4,3 V fallen, so beginnt
die grüne LED für die Unterspannungsanzeige zu blinken. In
diesem Fall sollten Sie den Betrieb Ihres Modells so schnell wie
möglich einstellen. Für einen weiteren Betrieb des Senders sind
wieder neue Batterien einzulegen.
Nachdem Sie die korrekte Funktion des Senders geprüft haben,
schalten Sie ihn aus.
Bild 3
Bild 4