Operation Manual

assistance de direction ....................................... (page courante)
marche arrière
passage ........................................................ (page courante)
direction assistée ...................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
conduite .................................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
levier de vitesses ...................................... (jusqu’à la fin de l’UD)
2.11
DEU_UD15398_2
Levier de vitesses/Direction assistée (X81 - Renault)DEU_NU_1009-2_X81_Renault_2
Levier de vitesse
Direction assistée
SCHALTHEBEL/SERVOLENKUNG
Schalthebel
Einlegen des Rückwärtsgangs
Bei stehendem Fahrzeug den Fahrstufen-
wahlhebel in Neutralstellung (Leerlauf) brin-
gen und anschliend in den Rückrts-
gang stellen.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Folgen Sie
dem auf dem Schaltknauf angegebenen
Schaltschema und ziehen Sie (je nach Fahr-
zeug) zum Einlegen des ckwärtsgangs
den Ring 1 gegen den Schaltknauf (je nach
Fahrzeug).
Die Rückfahrscheinwerfer leuchten beim
Einlegen des Rückwärtsgangs bei einge-
schalteter Zündung auf.
Fahrzeuge mit Einparkhilfe: Zu den Beson-
derheiten siehe Kapitel 2 unter „Einpark-
hilfe“.
Servolenkung
Das Lenkrad niemals längere Zeit bei voll
eingeschlagenen Rädern festhalten, da die
Hydraulikpumpe der Servolenkung durch
Temperaturanstieg im System beschädigt
werden könnte.
Geschwindigkeitsabhängige
Servolenkung
Die geschwindigkeitsabhängige Servolen-
kung umfasst ein elektronisches Steuerge-
rät, das den Grad der Lenkunterstützung an
die Fahrgeschwindigkeit anpasst.
Die Lenkunterstützung ist folglich beim Ein-
parken groß, wohingegen das Lenken mit
zunehmender Geschwindigkeit schwerer
wird (für mehr Sicherheit bei hohen Ge-
schwindigkeiten).
Den Motor besonders in Gefäll-
strecken, aber auch grundsätz-
lich während der Fahrt nicht ab-
stellen (bei abgestelltem Motor
ist die Brems- und Lenkkraftverstärkung
außer Funktion).
1
Bei Kollisionen an der Boden-
gruppe des Fahrzeugs (zum
Beispiel: Berühren eines Pol-
lers, einer Bordsteinkante oder
anderer Fahrbahnbegrenzungen) kann
dieses beschädigt werden (z. B. Verfor-
mung einer Achse).
Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls
von einer Vertragswerkstatt überprüfen,
um jegliches Unfallrisiko auszuschlie-
ßen.