User manual

Funktion des PIR-Sensors
Der im LED-Außenstrahler integrierte PIR-Sensor reagiert auf Temperaturveränderungen im
Erfassungsbereich, z.B. wenn ein Mensch oder ein Haustier in den Erfassungsbereich gelangt,
dessen Temperatur anders ist als der Hintergrund.
Die Reichweite für die Erkennung einer Bewegung ist abhängig von mehreren Faktoren:
Montageposition (Höhe)
Temperaturunterschied zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem Hintergrund (Um-
gebung)
Größe des Objekts
Entfernung des Objekts vom PIR-Sensor
Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit
Umgebungstemperatur (Sommer/Winter)
Der horizontale Erfassungswinkel des PIR-Sensors beträgt 130°, der vertikale Erfassungswin-
kel 60°. Die Reichweite ist abhängig von den oben genannten Faktoren und beträgt ca. 8 m.
Eine Erkennung einer Wärmeveränderung durch Glas hindurch ist prinzipbedingt nicht mög-
lich. Achten Sie deshalb auf eine entsprechende Wahl des Montageorts.
Der PIR-Sensor sollte auch nicht auf spiegelnde Oberächen (Fenster, Wasser o.ä.) oder sich
bewegende Gegenstände (z.B. eine Straße mit vorbeifahrenden Fahrzeugen) ausgerichtet
sein, um Fehlauslösungen zu vermeiden. Richten Sie den Erfassungsbereich des PIR-Sensors
auch nicht auf Wärmequellen oder andere Leuchten aus.
Die empfohlene Montagehöhe beträgt 1,8 bis 2,5 m, ist jedoch abhängig von den örtlichen
Gegebenheiten.
Der Erfassungsbereich lässt sich durch Drehen des PIR-Sensors verstellen. Sie können auch
an der Streuscheibe des PIR-Sensors eine undurchsichtige Abdeckung anbringen (z.B. ein
Stück Isolierband), um den Erfassungsbereich einzuschränken.
Um eine optimale Bewegungserkennung zu gewährleisten, sollte der LED-Außenstrahler so
montiert werden, dass das zu erfassende Objekt nicht auf den PIR-Sensor zugeht, sondern
den Erfassungsbereich von links nach rechts oder umgekehrt durchschreitet.
Vorbereitungen für Montage und Anschluss
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
Achten Sie unbedingt auf die richtige Montageposition des LED-Außenstrahlers;
er darf nur so montiert werden, dass der PIR-Sensor an der Unterseite liegt. Die
Pfeilmarkierung an der Montageplatte muss senkrecht nach oben zeigen.
Montieren Sie den LED-Außenstrahler nur auf einem stabilen Untergrund, z.B. Mau-
erwerk. Je nach Untergrund sind geeignete Schrauben und ggf. Dübel zu verwen-
den.
Der LED-Außenstrahler muss so montiert werden, dass er außerhalb der Reichwei-
te von Kindern liegt.
Wählen Sie die Montagehöhe abhängig von den örtlichen Gegebenheiten.
Der LED-Außenstrahler muss in der bauseitigen Unterverteilung mit einer
10/16 A-Sicherung abgesichert werden. Davor muss ein Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schutzschalter) montiert werden.
Die Installation des LED-Außenstrahlers darf nur im spannungs-/stromlosen Zu-
stand vorgenommen werden. Hierzu genügt es nicht, den Lichtschalter auszuschal-
ten!
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab, indem Sie die zugehörige
Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten; schal-
ten Sie dann auch den zugehörigen FI-Schutzschalter ab. Sichern Sie diese vor
unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild.
Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit mit einem geeigneten
Messgerät.
Montage und Anschluss
Drehen Sie zunächst die einzelne Schraube auf der Unterseite mit einem geeigneten
Schraubendreher heraus (A).
Halten Sie anschließend den Verriegelungsknopf gedrückt (B) und ziehen Sie die Wandhal-
terung an der Schlaufe heraus (C).
39,5 mm
Lösen Sie auf der Innenseite der Wandhalterung die beiden Schrauben der Zugentlastung;
nehmen Sie dann den Bügel der Zugentlastung ab (D).
Entfernen Sie die Isolierung des Installationskabels etwa auf einer Länge von 3 cm; anschlie-
ßend entfernen Sie die Isolierung der Einzeladern auf einer Länge von 6 mm.
Sollte das von Ihnen verwendete Installationskabel über einen Schutzleiter verfü-
gen, so wird dieser nicht benötigt (entweder abschneiden oder das Leitungsende
sorgfältig mit Isolierband umwickeln, um einen Kurzschluss zu vermeiden).
Durchstechen Sie die Gummidichtung mit dem Installationskabel (E).
Wichtig!
Achten Sie darauf, das Loch in der Gummidichtung nicht zu groß zu machen, damit
eine korrekte Abdichtung gewährleistet ist!
Verbinden Sie die Netzzuleitung mit den Schraubklemmen (F), braunes Kabel = L/Phase,
blaues Kabel = N/Neutralleiter.
Sichern Sie das Installationskabel über die Zugentlastung (G).
Montieren Sie die Wandhalterung mit zwei geeigneten Schrauben und ggf. Dübeln an der
Wand (Lochabstand ca. 39,5 mm). Die Textilschlaufe sollte dabei hinter der Wandhalterung
platziert werden (nicht abschneiden!).
Achten Sie auf die korrekte Montageposition der Wandhalterung! Eine Pfeilmarkie-
rung innen und außen auf der Wandhalterung muss senkrecht nach oben zeigen;
die Kabelöffnung in der Wandhalterung muss nach unten zeigen!
Achten Sie beim Bohren und Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitun-
gen beschädigt werden.
Ist das Installationskabel nicht in der Wand verlegt, so kann es auch nach unten
aus der Wandhalterung herausgeführt werden. Hierzu ist das Gehäuse unterhalb
der Gummidichtung etwas dünner, so dass diese halbrund ausgeformte Stelle he-
rausgebrochen werden kann (z.B. mit einem kleinen Seitenschneider oder einer
Spitzzange).
Drücken Sie den Verriegelungsknopf an der Wandhalterung ein (gedrückt halten) und ste-
cken Sie den LED-Außenstrahler in korrekter Orientierung auf die Wandhalterung (PIR-Sen-
sor muss nach unten zeigen), bis der Verriegelungsknopf einrastet.
Drehen Sie die zu Beginn entfernte Schraube an der Unterseite wieder fest, so dass der
LED-Außenstrahler auf der Wandhalterung xiert ist.
Schalten Sie die Netzspannung zu. Der LED-Außenstrahler wird nun für einige Sekunden
aktiviert; anschließend erlischt das Licht und der LED-Außenstrahler ist betriebsbereit.
Das automatische Einschalten des Lichts erfolgt abhängig von der eingestellten
Schaltschwelle für die Umgebungshelligkeit. Beachten Sie hierzu die nächsten bei-
den Kapitel.